idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/28/2005 16:52

Rumänischer Chemiker liest in Leipzig im Rahmen einer Namensvorlesung der GDCh

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Die auf Beschluss des Vorstandes der Gesellschaft Deutscher Chemiker 2002 eingerichtete Costin Nenitzescu-Rudolf Criegee-Vorlesung wird erstmals von dem rumänischen Wissenschaftler Prof. Dr. Ionel Haiduc, Babes-Bolyai Universität in Cluj-Napoca, an der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig gehalten. Prof. Haiduc spricht zu supramolekularen Aspekten der metallorganischen Chemie.

    Zeit: 10. November 2005, 17:00 Uhr
    Ort: Wislicenus Hörsaal
    der Fakultät für Chemie und Mineralogie
    Johannisallee 29

    Namensvorlesungen sind nach berühmten Chemikern benannt

    Die Costin Nenitzescu-Rudolf Criegee-Vorlesung wurde von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) eingerichtet, um Beziehungen zwischen Forschungsstätten in Rumänien und Deutschland zu knüpfen oder zu vertiefen. Die rumänische Akademie und die Gesellschaft Deutscher Chemiker wählen dazu in zeitlich nicht festgelegtem Abstand einen international anerkannten Wissenschaftler für diese Vorlesung aus, die eine von acht sogenannten "Namensvorlesungen" (benannt nach jeweils berühmten Chemikern) ist. Der mit der Vorlesung ausgezeichnete Wissenschaftler wählt dann drei Orte aus, an denen er lesen möchte.

    Leipzig als erste Station ausgewählt

    "Die Universität Leipzig freut sich, mit Prof. Ionel Haiduc den ersten Wissenschaftler, der mit der Costin Nenitzescu-Rudolf Criegee-Vorlesung ausgezeichnet wurde, in Deutschland begrüßen zu können.", erklärte Prof. Dr. Evamarie Hey-Hawkins, Institut für Anorganische Chemie. "Die Fakultät für Chemie und Mineralogie und die Universität in Cluj-Napoca verbinden bereits zahlreiche Kooperationen, die im Rahmen des Besuchs vertieft und ausgeweitet werden sollen. Für mich ist es eine besondere Freud, dass Prof. Haiduc nach Leipzig kommt, da ich ihn und seine Frau persönlich gut kenne."

    Haiduc u.a. bekannt für seine anorganischen Ringsysteme

    Prof. Haiduc ist gegenwärtig Professor an der Babes-Bolyai University in Cluj-Napoca, Rumänien, und Mitglied der Academia România (Bucharest) und der Academia Europaea (London). Der renommierte Wissenschaftler kann auf eine große Anzahl von Publikationen verweisen und ist Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Gremien. Er wurde international vielfach ausgezeichnet.

    Die Forschungsinteressen von Prof. Haiduc umfassen anorganische (kohlenstoff-freie) Ringsysteme, supramolekulare Selbstorganisation metallorganischer Verbindungen, Koordinations- und Organometallverbindungen von Organophosphor- und Organoarsen-Liganden sowie biologisch aktive Metallverbindungen, u. a. Antitumormittel.

    Rumänischer und deutscher Chemiker waren die Namensgeber

    Die Costin Nenitzescu-Rudolf Criegee-Vorlesung geht zurück auf Rudolf Criegee (1902-1975) und Costin D. Nenitzescu (1902-1970), Wissenschaftler, die für ihre wegweisenden Arbeiten vielfältige internationale Anerkennung erhielten. Beider Geburtstag jährte sich 2002 zum 100. Mal.

    Rudolf Criegee (1902-1975) gilt als einer der wichtigsten deutschen organischen Chemiker, dessen Namen man noch heute in Lehrbüchern der Organischen Chemie findet, z.B.in Gestalt der Criegeeschen Glykolspaltungsreaktion oder des Criegee-Mechanismus der Ozonolyse.

    Wegweisend für die organische Chemie in Rumänien war auch Costin D. Nenitzescu (1902-1970), dessen Lehrbücher "Organische Chemie" und "Allgemeine Chemie" äußerst erfolgreich waren. Sein Name ist z.B. verbunden mit Nenitzescus Kohlenwasserstoff (CH)10, Nenitzescus Benzocyclobutadien-Dimer und der Nenitzescu-Reaktion zur Synthese von 5-Hydroxyindolen.

    Im Rahmen der Costin Nenitzescu-Rudolf Criegee-Vorlesung wird sich Prof. Haiduc weiterhin zu Vorträgen an der Universität Göttingen, am 15.11.05, 17.00 Uhr, und der Universität Karlsruhe, am 17.11.05, 17.00 Uhr, aufhalten.


    weitere Informationen:
    Prof. Dr. Evamarie Hey-Hawkins
    Telefon: 0341 97-36151
    E-Mail: hey@uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/chemie


    Images

    Prof. Ionel Haiduc
    Prof. Ionel Haiduc

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Prof. Ionel Haiduc


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).