idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/10/2005 09:51

Universität Leipzig: Lateinamerikazentrum holt Inkagold nach Leipzig

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Dem Lateinamerikazentrum der Universität Leipzig ist es gelungen, Originalstücke aus den Schätzen der Inka nach Leipzig zu holen. Goldbecher, Masken und zauberhafte Schmuckstücke aus vergangenen Jahrhunderten sind aus der Nähe zu sehen.

    Zeit: 19. November 2005 bis 28. Februar 2006
    Ort: Romanushaus
    Katharinenstraße 23

    Die Ausstellung ist täglich (auch feiertags) von 10:00 bis 20:00 Uhr geöffnet.
    Der Eintritt beträgt für Erwachsene 9 Euro, Schüler, Studenten, Senioren und Gruppen erhalten Ermäßigungen.

    Führungen finden täglich um 10:00 Uhr statt, Gruppenführungen auf Anfrage.

    In dunkel-mystischen Räumen präsentiert die Ausstellung ''1000 Jahre Inkagold'' zu peruanischer Hochlandmusik die schönsten Funde aus dem Goldmuseum in Lima/Peru. Becher aus massivem Gold, teuflisch grinsende Masken und hinreißende Ohrgehänge, Nasenschmuck und Votivgaben führen den Besucher auf eine Zeitreise in die Vergangenheit. ''Einzelne Fundstücke sind Unikate von höchstem historischen Wert, die zum Weltkulturerbe erklärt wurden. Andere Exponate sind hier zum ersten Mal außerhalb Perus zu sehen, z.B. der vollständige Gold-Grabschmuck eines Fürsten. Er birgt noch manches Geheimnis, das der Besucher entdecken kann, ja entdecken soll?'', freut sich Prof. Dr. Wilfried Morawetz, Direktor des Lateinamerikazentrums.

    Die Inka begründeten nicht nur das einzige Großreich südlich des Äquators, sondern ihr Reich war zugleich auch das Imperium mit dem größten Reichtum an Gold. Und eben dieses Gold führte sie ins Verderben: Für die Inka war das Gold Symbol der Sonne, von Schönheit und ein Geschenk der Götter ohne materiellen Wert. Für die spanischen Eroberer dagegen bedeutete das Gold nur Reichtum - ein historisches Missverständnis, das letztlich zum Untergang des gewaltigen Inkareichs führte.

    Es ist jedoch nicht nur das Gold, das die Ausstellung interessant macht: In einer erstaunlichen Erlebnistour bringt sie den Besuchern das geheimnisvolle Indianerreich der Anden nahe und zeigt anhand historischer Quellen, welche Kleinigkeiten Kriege ausgelöst haben, welchen Irrtümern die Feldherrn unterlegen sind, welche Strapazen die spanischen Eroberer erdulden mussten und wie viel Blut für das Gold geflossen ist.


    weitere Informationen:
    Prof. Dr. Wilfried Morawetz
    Telefon: 0341 97-38590
    E-Mail: morawetz@uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/~instbota

    Dr. Heinz-Gregor Nöcker
    Telefon: 0271 - 238 24 01
    E-Mail: presse@inkagold-ausstellung.de
    www.inkagold-ausstellung.de


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    Art / design, History / archaeology, Music / theatre
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).