idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2005 09:51

Universität Leipzig: Lateinamerikazentrum holt Inkagold nach Leipzig

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Dem Lateinamerikazentrum der Universität Leipzig ist es gelungen, Originalstücke aus den Schätzen der Inka nach Leipzig zu holen. Goldbecher, Masken und zauberhafte Schmuckstücke aus vergangenen Jahrhunderten sind aus der Nähe zu sehen.

    Zeit: 19. November 2005 bis 28. Februar 2006
    Ort: Romanushaus
    Katharinenstraße 23

    Die Ausstellung ist täglich (auch feiertags) von 10:00 bis 20:00 Uhr geöffnet.
    Der Eintritt beträgt für Erwachsene 9 Euro, Schüler, Studenten, Senioren und Gruppen erhalten Ermäßigungen.

    Führungen finden täglich um 10:00 Uhr statt, Gruppenführungen auf Anfrage.

    In dunkel-mystischen Räumen präsentiert die Ausstellung ''1000 Jahre Inkagold'' zu peruanischer Hochlandmusik die schönsten Funde aus dem Goldmuseum in Lima/Peru. Becher aus massivem Gold, teuflisch grinsende Masken und hinreißende Ohrgehänge, Nasenschmuck und Votivgaben führen den Besucher auf eine Zeitreise in die Vergangenheit. ''Einzelne Fundstücke sind Unikate von höchstem historischen Wert, die zum Weltkulturerbe erklärt wurden. Andere Exponate sind hier zum ersten Mal außerhalb Perus zu sehen, z.B. der vollständige Gold-Grabschmuck eines Fürsten. Er birgt noch manches Geheimnis, das der Besucher entdecken kann, ja entdecken soll?'', freut sich Prof. Dr. Wilfried Morawetz, Direktor des Lateinamerikazentrums.

    Die Inka begründeten nicht nur das einzige Großreich südlich des Äquators, sondern ihr Reich war zugleich auch das Imperium mit dem größten Reichtum an Gold. Und eben dieses Gold führte sie ins Verderben: Für die Inka war das Gold Symbol der Sonne, von Schönheit und ein Geschenk der Götter ohne materiellen Wert. Für die spanischen Eroberer dagegen bedeutete das Gold nur Reichtum - ein historisches Missverständnis, das letztlich zum Untergang des gewaltigen Inkareichs führte.

    Es ist jedoch nicht nur das Gold, das die Ausstellung interessant macht: In einer erstaunlichen Erlebnistour bringt sie den Besuchern das geheimnisvolle Indianerreich der Anden nahe und zeigt anhand historischer Quellen, welche Kleinigkeiten Kriege ausgelöst haben, welchen Irrtümern die Feldherrn unterlegen sind, welche Strapazen die spanischen Eroberer erdulden mussten und wie viel Blut für das Gold geflossen ist.


    weitere Informationen:
    Prof. Dr. Wilfried Morawetz
    Telefon: 0341 97-38590
    E-Mail: morawetz@uni-leipzig.de
    www.uni-leipzig.de/~instbota

    Dr. Heinz-Gregor Nöcker
    Telefon: 0271 - 238 24 01
    E-Mail: presse@inkagold-ausstellung.de
    www.inkagold-ausstellung.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).