idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/24/2006 13:55

Das Italienische und das Deutsche:

Dr. Ralf Breyer Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Internationale Tagung zu Sprachstrukturen und ihrer Evolution

    FRANKFURT. Im Rahmen der Tagung wird es darum gehen, die zentralen syntaktischen, phonologischen und semantischen Unterschiede beider Sprachen unter diachronen und synchronen Gesichtspunkten herauszuarbeiten und einem breiteren Publikum verständlich zu machen. Die Sprachwissenschaft liefert hier eine unerlässliche Grundlage für die anwendungsbezogene Vermittlung von Sprache im Kulturaustausch. Es handelt sich daher nicht um eine rein sprachwissenschaftlich motivierte Veranstaltung, sondern um den Versuch, die interessanten sprachwissenschaftlichen Forschungsergebnisse zum Deutschen und Italienischen einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen und sie für das Faszinierende von Sprache und Sprachfähigkeit zu begeistern.

    Beide Sprachen - das Italienische wie das Deutsche - besaßen in ihrer Geschichte dieselben Struktureigenschaften. So ist das Altitalienische wie das Hochdeutsche eine so genannte Verb-Zweit Sprache. Diese Eigenschaft hat sich nur im Deutschen grundsätzlich erhalten.

    Umgekehrt hat das Italienische die Eigenschaft generell zulässiger Subjektlosigkeit entwickelt (cf. Parla = er/sie spricht). Das Deutsche weist diese Eigenschaft nur in so genannten unpersönlichen Passivkonstruktionen auf (Heute wird nicht gearbeitet). In Bezug auf phonologische Eigenschaften zeigen sich wesentliche Unterschiede in der Aspiration silbenanlautender stimmloser Verschlusslaute. Während das Deutsche diese Eigenschaft besitzt (das Wort Papa wird im Deutschen [phapha] ausgesprochen), weist das Italienische dieses Merkmal nicht auf. Die Aussprache von populo enthält kein [ph].

    Die Erforschung dieser Unterschiede liefert wesentliche Aufschlüsse über das Phänomen des ausländischen Akzents. Der deutsche Italienisch-Sprecher sagt [phophulo] und ist damit unschwer als deutscher Muttersprachler identifizierbar. Ein typologischer Vergleich der Lautgrammatiken der beiden Sprachen liefert daher einen wichtigen Beitrag zur Zweitspracherwerbsforschung und zur Erforschung des ausländischen Akzents.

    Geplant und durchgeführt wird die Tagung vom italienischen Kulturinstitut in Frankfurt zusammen mit dem Graduiertenkolleg Satzarten: Variation und Interpretation und dem Institut für Kognitive Linguistik der Universität.

    Zur Tagung werden folgende international renommierte Sprachwissenschaftler erwartet: Josef Bayer, Universität Konstanz, Adriana Belletti, Universität Siena; Hubert Haider, Universität Salzburg; Bernhard Hurch, Universität Graz; Andrea Padovan, Universität Padua; Cecilia Poletto, CNR Padua; Eva Remberger, Freie Universität Berlin; Ian Roberts, Universität Cambridge; Christoph Schwarze, Universität Konstanz; Elisabeth Stark, Universität München; Alessandra Tomaselli Universität Verona

    Kontakt: Matthias Schulze-Bünte; Fachbereich Neuere Philologien, Institut für Kognitive Linguistik; Grüneburgplatz 1; 60629 Frankfurt; Tel.: (0 69) 798-32393; E-Mail: schulze-buente@em.uni-frankfurt.de

    Wann? Freitag, den 3. Februar, 9 bis 17 Uhr; Samstag, den 4. Februar 2006; 9 bis 13.30 Uhr
    Wo? Eisenhowerraum, Raum 1.314, Campus Westend, Grüneburgplatz 1, 60325 Frankfurt


    More information:

    http://www.uni-frankfurt.de/fb10/Kogli


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Language / literature, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).