idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/21/2006 14:42

Ungleich in der "globalisierten" Welt? - International und hochkarätig besetzte Tagung in Halle

Dr. Margarete Wein Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg lädt zur Verabschiedung von Prof. Dr. Reinhard Kreckel am 27. April 2006 zu einer Vorlesung und am 28. April 2006 zu einer Tagung zum Thema "Ungleichheitsanalysen in der 'globalisierten' Welt" in die Aula im Löwengebäude am halleschen Universitätsplatz ein.
    Die Festrede zur Verabschiedung hält Prof. Dr. M. Rainer Lepsius (Heidelberg).
    An der Tagung nehmen namhafte WissenschaftlerInnen aus ganz Deutschland, aus Österreich und aus der Schweiz teil.

    Am Donnerstag, dem 27. April 2006, um 18.00 Uhr, finden die feierliche Verabschiedung durch die Universität und die Abschiedsvorlesung von Reinhard Kreckel über "Soziologie der sozialen Ungleichheit im globalen Kontext" statt. Diese Vorlesung soll Ausgangspunkt und Stimulus für die wissenschaftliche Tagung über "Ungleichheitsanalysen in der 'globalisierten' Welt" am Folgetag sein.

    Auf der Tagung am Freitag, dem 28. April 2006, sollen verschiedene Aspekte des räumlichen Bezugsrahmens soziologischer Ungleichheitsanalysen diskutiert werden. Das ganztägige Kolloquium (9 bis ca. 18 Uhr) ist in zwei Blöcke unterteilt; dort stellen jeweils vier ReferentInnen ihre Thesen vor.

    Im Mittelpunkt des ersten Podiums stehen Fragen nach den zentralen Dimensionen soziologischer Ungleichheitsanalysen in einer sich globalisierenden Gesellschaft:
    - Was sind die zentralen Organisationsprinzipien sozialer Ungleichheit in einer vor allem westlich geprägten Weltgesellschaft?
    - Welcher Stellenwert kommt Dimensionen wie zum Beispiel Territorialität, Geschlecht und Alter zu?
    - Wie stellt sich der Zusammenhang zu Konzepten vertikaler und horizontaler Ungleichheit und ihren Elementen wie bspw. Reichtum, Wissen und Zugehörigkeit dar?
    - Wie können die Interdependenzen dieser Dimensionen theoretisch begründet werden?

    Im Rahmen des zweiten Podiums sollen diese Fragen vor dem Hintergrund diskutiert werden, dass Theorien sozialer Ungleichheit meist in Bezug auf den nationalstaatlichen Rahmen formuliert wurden:
    - Ist eine einfache Übertragung dieser Theorien auf die Weltgesellschaft oder auch kleinere, regionale Zusammenhänge möglich?
    - Welche Erkenntnismöglichkeiten werden dadurch eröffnet oder versperrt?
    - Bedarf eine soziologische Ungleichheitsanalyse, die die Spezifika aktueller Entwicklungen zu erfassen vermag, anderer analytischer Werkzeuge?
    - Wie können die derzeitigen Entwicklungen einer theoretisch gehaltvollen empirischen Analyse zugänglich gemacht werden und wie kann eine solche aussehen?

    Programmablauf:

    Podium 1: Dimensionen der Ungleichheit (9.00-12.30 Uhr)
    Moderation:
    Reinhold Sackmann (Halle)
    Referentinnen und Referenten:
    Eva Cyba (Wien): Zur Entwicklung der Ungleichheit der Geschlechter
    Stefan Hradil (Mainz): Wachsenden Einkommensungleichheiten. Was können, was sollten wir dagegen tun?
    Cornelia Klinger (Wien): Das Phänomen sozialer Ungleichheit aus Sicht der Philosophie
    Hans-Peter Müller (Berlin): Das Problem der Dimensionalität sozialer Ungleichheit

    Podium 2: Ungleichheit und Weltgesellschaft (ab 14.00 Uhr)
    Moderation:
    Wolfgang Knöbl (Göttingen)
    Referenten:
    Peter Berger (Rostock): Zentrum und Peripherie: Räume sozialer Ungleichheit
    Volker Bornschier (Zürich): Zur Entwicklung der sozialen Ungleichheit im Weltsystem - die Fakten und offenen Fragen
    Walter Müller (Mannheim): Die Entwicklung der Bildungsungleichheit in einem Teil der Welt
    Michael Vester (Hannover): Klassenkonstellationen im international deregulierten Kapitalismus

    Insbesondere für das Kolloquium am Freitag, dem 28. April 2006, ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich.
    Das Anmeldeformular ist als PDF- und Microsoft-Word-Datei (s. Internet) erhältlich.

    Bitte senden Sie das Anmeldeformular per Post, Mail oder FAX an das
    Institut für Soziologie der Universität Halle-Wittenberg, Tagungsbüro
    Per Post: 06099 Halle (Saale), per Fax: 0345 55-27150, per E-Mail: tagungsbuero@soziologie.uni-halle.de


    More information:

    http://www.soziologie.uni-halle.de/tagung/
    http://www.soziologie.uni-halle.de/kreckel/vita.html


    Images

    Prof. Dr. Reinhard Kreckel, Jg. 1940, 1992 Gründungsprofessor für Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.  1996-2000  Rektor der MLU, seit 2001  Direktor des Instituts für Hochschulforschung e. V. (HoF) an der MLU
    Prof. Dr. Reinhard Kreckel, Jg. 1940, 1992 Gründungsprofessor für Soziologie an der Martin-Luther-Un ...
    Foto: privat
    None


    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Prof. Dr. Reinhard Kreckel, Jg. 1940, 1992 Gründungsprofessor für Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 1996-2000 Rektor der MLU, seit 2001 Direktor des Instituts für Hochschulforschung e. V. (HoF) an der MLU


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).