idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.04.2006 14:42

Ungleich in der "globalisierten" Welt? - International und hochkarätig besetzte Tagung in Halle

Dr. Margarete Wein Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg lädt zur Verabschiedung von Prof. Dr. Reinhard Kreckel am 27. April 2006 zu einer Vorlesung und am 28. April 2006 zu einer Tagung zum Thema "Ungleichheitsanalysen in der 'globalisierten' Welt" in die Aula im Löwengebäude am halleschen Universitätsplatz ein.
    Die Festrede zur Verabschiedung hält Prof. Dr. M. Rainer Lepsius (Heidelberg).
    An der Tagung nehmen namhafte WissenschaftlerInnen aus ganz Deutschland, aus Österreich und aus der Schweiz teil.

    Am Donnerstag, dem 27. April 2006, um 18.00 Uhr, finden die feierliche Verabschiedung durch die Universität und die Abschiedsvorlesung von Reinhard Kreckel über "Soziologie der sozialen Ungleichheit im globalen Kontext" statt. Diese Vorlesung soll Ausgangspunkt und Stimulus für die wissenschaftliche Tagung über "Ungleichheitsanalysen in der 'globalisierten' Welt" am Folgetag sein.

    Auf der Tagung am Freitag, dem 28. April 2006, sollen verschiedene Aspekte des räumlichen Bezugsrahmens soziologischer Ungleichheitsanalysen diskutiert werden. Das ganztägige Kolloquium (9 bis ca. 18 Uhr) ist in zwei Blöcke unterteilt; dort stellen jeweils vier ReferentInnen ihre Thesen vor.

    Im Mittelpunkt des ersten Podiums stehen Fragen nach den zentralen Dimensionen soziologischer Ungleichheitsanalysen in einer sich globalisierenden Gesellschaft:
    - Was sind die zentralen Organisationsprinzipien sozialer Ungleichheit in einer vor allem westlich geprägten Weltgesellschaft?
    - Welcher Stellenwert kommt Dimensionen wie zum Beispiel Territorialität, Geschlecht und Alter zu?
    - Wie stellt sich der Zusammenhang zu Konzepten vertikaler und horizontaler Ungleichheit und ihren Elementen wie bspw. Reichtum, Wissen und Zugehörigkeit dar?
    - Wie können die Interdependenzen dieser Dimensionen theoretisch begründet werden?

    Im Rahmen des zweiten Podiums sollen diese Fragen vor dem Hintergrund diskutiert werden, dass Theorien sozialer Ungleichheit meist in Bezug auf den nationalstaatlichen Rahmen formuliert wurden:
    - Ist eine einfache Übertragung dieser Theorien auf die Weltgesellschaft oder auch kleinere, regionale Zusammenhänge möglich?
    - Welche Erkenntnismöglichkeiten werden dadurch eröffnet oder versperrt?
    - Bedarf eine soziologische Ungleichheitsanalyse, die die Spezifika aktueller Entwicklungen zu erfassen vermag, anderer analytischer Werkzeuge?
    - Wie können die derzeitigen Entwicklungen einer theoretisch gehaltvollen empirischen Analyse zugänglich gemacht werden und wie kann eine solche aussehen?

    Programmablauf:

    Podium 1: Dimensionen der Ungleichheit (9.00-12.30 Uhr)
    Moderation:
    Reinhold Sackmann (Halle)
    Referentinnen und Referenten:
    Eva Cyba (Wien): Zur Entwicklung der Ungleichheit der Geschlechter
    Stefan Hradil (Mainz): Wachsenden Einkommensungleichheiten. Was können, was sollten wir dagegen tun?
    Cornelia Klinger (Wien): Das Phänomen sozialer Ungleichheit aus Sicht der Philosophie
    Hans-Peter Müller (Berlin): Das Problem der Dimensionalität sozialer Ungleichheit

    Podium 2: Ungleichheit und Weltgesellschaft (ab 14.00 Uhr)
    Moderation:
    Wolfgang Knöbl (Göttingen)
    Referenten:
    Peter Berger (Rostock): Zentrum und Peripherie: Räume sozialer Ungleichheit
    Volker Bornschier (Zürich): Zur Entwicklung der sozialen Ungleichheit im Weltsystem - die Fakten und offenen Fragen
    Walter Müller (Mannheim): Die Entwicklung der Bildungsungleichheit in einem Teil der Welt
    Michael Vester (Hannover): Klassenkonstellationen im international deregulierten Kapitalismus

    Insbesondere für das Kolloquium am Freitag, dem 28. April 2006, ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich.
    Das Anmeldeformular ist als PDF- und Microsoft-Word-Datei (s. Internet) erhältlich.

    Bitte senden Sie das Anmeldeformular per Post, Mail oder FAX an das
    Institut für Soziologie der Universität Halle-Wittenberg, Tagungsbüro
    Per Post: 06099 Halle (Saale), per Fax: 0345 55-27150, per E-Mail: tagungsbuero@soziologie.uni-halle.de


    Weitere Informationen:

    http://www.soziologie.uni-halle.de/tagung/
    http://www.soziologie.uni-halle.de/kreckel/vita.html


    Bilder

    Prof. Dr. Reinhard Kreckel, Jg. 1940, 1992 Gründungsprofessor für Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.  1996-2000  Rektor der MLU, seit 2001  Direktor des Instituts für Hochschulforschung e. V. (HoF) an der MLU
    Prof. Dr. Reinhard Kreckel, Jg. 1940, 1992 Gründungsprofessor für Soziologie an der Martin-Luther-Un ...
    Foto: privat
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Reinhard Kreckel, Jg. 1940, 1992 Gründungsprofessor für Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 1996-2000 Rektor der MLU, seit 2001 Direktor des Instituts für Hochschulforschung e. V. (HoF) an der MLU


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).