idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/24/2006 10:24

Universität Erlangen-Nürnberg: "Weiterschreiben": International besetzte DFG-Tagung zur DDR-Literatur nach der Wende

Ute Missel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Was bleibt von der DDR-Literatur nach dem Ende der Deutschen Demokratischen Republik? Was hat es auf sich mit der Wendeliteratur aus Ost und West? Was hat sich verändert im Schreiben im und über den Osten seit 1989, welche neue Einsichten zeichnen sich ab und welche alten Hüte sind verabschiedet worden? Darüber diskutieren Autoren, Wissenschaftler, Kritiker, Lektoren und Archivare vom 11. bis 14. Mai 2006 auf der international besetzten Tagung "Weiterschreiben. Zur DDR-Literatur nach dem Ende der DDR" an der Universität Erlangen-Nürnberg. Tagungsauftakt ist am Donnerstag, 11. Mai, um 15.00 Uhr im Katholischen Pfarramt St. Bonifaz, Sieboldtstraße 1, Erlangen. Im Rahmenprogramm liest der Berliner Autor Ingo Schulze am Samstag, 13. Mai, um 19.30 Uhr, im Experimentiertheater der Universität, Bismarckstraße 1, Erlangen, aus seinem aktuellen Roman "Neue Leben".

    Im Mittelpunkt der Tagung steht der öffentliche Umgang mit der DDR-Literatur in der Nachwendezeit: einerseits die Neu- und Umbewertung der in der DDR Literatur, andererseits das besondere literarische Interesse an Stoffen aus der Geschichte und dem Nachleben der ostdeutschen Republik. Beide Phänomene gehören zu ein- und demselben langfristigen Prozess der kulturellen Selbstverständigung, der Schriftsteller, Kritiker und Literaturwissenschaftler gleichermaßen betrifft. Deshalb kommen die Referenten der Tagung auch aus allen diesen Bereichen.

    Die Veranstaltung soll zum einen den angedeuteten Vorgang dokumentieren, seine Abläufe und Mechanismen beschreiben, in seinen Folgen festhalten und zum anderen den Stand der Dinge - quasi in einer Momentaufnahme - bezeichnen. Zu beobachten ist ein Stück Entwicklungsgeschichte der deutsch-deutschen Wiedervereinigung. Der Gefahr einer innerdeutschen Nabelschau ist von vornherein vorgebeugt. Neben namhaften Lektoren und Wissenschaftlern aus Deutschland werden maßgebliche Autoren und Gelehrte aus dem Ausland zu Wort kommen, unter den Referenten befinden sich Gäste aus Boston, Cambridge, Budapest, London, Montpellier und Genf.

    Das wissenschaftliche Programm wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Das Rahmenprogramm wird durch die Dr. Alfred Vinzl-Stiftung, Erlangen, den Akademie Verlag Berlin sowie die Siemens Real Estate GmbH & Co, Erlangen, unterstützt.

    Ausführliche Informationen zur Tagung sowie das komplette Programm gibt es
    im Internet unter http://www.weiterschreiben.de

    Weitere Informationen für die Medien:

    PD Dr. Holger Helbig
    Tel.: 09131/85-22425
    bzw. 22421
    holger.helbig@ger.phil.uni-erlangen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).