idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/03/2006 13:10

Deutscher Honorarkonsul Kôtarô Ono erhält Ehrendoktorwürde

Ilka Seer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Der Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin verleiht Kôtarô Ono, deutscher Honorarkonsul für die Region Hokuriku in Japan, die Ehrendoktorwürde. Geehrt wird damit ein herausragender Förderer der deutsch-japanischen Beziehungen in Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Die Festveranstaltung findet am 24. Oktober 2006 statt.

    Die Freie Universität Berlin ehrt mit Kôtarô Ono eine Persönlichkeit, die erfolgreiches unternehmerisches Handeln stets verbunden hat mit einer Verpflichtung zu wohltätigem, kulturellem und wissenschaftsförderndem Engagement. Sie würdigt damit seine langjährigen Verdienste für die deutsch-japanische Verständigung.

    Kôtarô Ono begann in Japan nach dem Zweiten Weltkrieg seine erfolgreiche Laufbahn als Unternehmer und Gründer der Ono Group, eines Firmenkonsortiums, dem er bis heute vorsteht. Bereits Anfang der sechziger Jahre kooperierte er mit deutschen Unternehmen und ebnete ihnen den Weg auf den japanischen Markt. Für seine Verdienste um die deutsch-japanischen Wirtschaftsbeziehungen wurde er unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz Erster Klasse und dem Großen Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Die Ehrungen galten ebenso seinem langjährigen Wirken als Mäzen für die Kulturbeziehungen, etwa beim Jugendaustausch und bei der Förderung japanisch-deutscher Gesellschaften.

    Als Förderer der Wissenschaften und der Künste war Kôtarô Ono zunächst in Großbritannien bekannt geworden; er hat dort vielfach Ehrungen erhalten. So wurde er von der Universität Oxford zum Honorary Fellow ernannt. Das britische Königshaus lädt Kôtarô Ono jährlich in den Buckingham-Palast ein als Benefactor der Duke of Edinburgh Foundation.

    Ein deutsches Wissenschaftsprojekt hat Kôtarô Ono in herausragender Weise und mit beträchtlichen Mitteln gefördert: das Große japanisch-deutsche Wörterbuch, ein Jahrhundertprojekt der deutschen Japanologie. Es wurde 1998 am Deutschen Institut für Japanstudien Tokyo von Irmela Hijiya-Kirschnereit initiiert, der damaligen Direktorin des Instituts und zugleich Professorin der Freien Universität Berlin, an der das Projekt jetzt auch angesiedelt ist. Das Projekt ist nicht nur von großer Bedeutung für die Japanforschung und die japanische Germanistik, sondern es stellt zudem die deutsch-japanischen Beziehungen auf eine neue Kommunikationsbasis. Das Wörterbuch wird in enger Kooperation zahlreicher deutscher und japanischer Wissenschaftler erstellt. Mit den vorgesehenen 100.000 Stichwörtern wird es das mit Abstand umfangreichste Wörterbuch sein, das je zwischen dem Japanischen und einer anderen Sprache (einschließlich Englisch) erstellt worden ist.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Prof. Dr. Irmela Hijiya-Kirschnereit, Ostasiatisches Seminar / Fachrichtung Japanologie der Freien Universität Berlin, Tel.: 030 / 838-53857, E-Mail: hijiya@zedat.fu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Language / literature, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).