idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.08.2006 13:10

Deutscher Honorarkonsul Kôtarô Ono erhält Ehrendoktorwürde

Ilka Seer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Der Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin verleiht Kôtarô Ono, deutscher Honorarkonsul für die Region Hokuriku in Japan, die Ehrendoktorwürde. Geehrt wird damit ein herausragender Förderer der deutsch-japanischen Beziehungen in Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Die Festveranstaltung findet am 24. Oktober 2006 statt.

    Die Freie Universität Berlin ehrt mit Kôtarô Ono eine Persönlichkeit, die erfolgreiches unternehmerisches Handeln stets verbunden hat mit einer Verpflichtung zu wohltätigem, kulturellem und wissenschaftsförderndem Engagement. Sie würdigt damit seine langjährigen Verdienste für die deutsch-japanische Verständigung.

    Kôtarô Ono begann in Japan nach dem Zweiten Weltkrieg seine erfolgreiche Laufbahn als Unternehmer und Gründer der Ono Group, eines Firmenkonsortiums, dem er bis heute vorsteht. Bereits Anfang der sechziger Jahre kooperierte er mit deutschen Unternehmen und ebnete ihnen den Weg auf den japanischen Markt. Für seine Verdienste um die deutsch-japanischen Wirtschaftsbeziehungen wurde er unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz Erster Klasse und dem Großen Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Die Ehrungen galten ebenso seinem langjährigen Wirken als Mäzen für die Kulturbeziehungen, etwa beim Jugendaustausch und bei der Förderung japanisch-deutscher Gesellschaften.

    Als Förderer der Wissenschaften und der Künste war Kôtarô Ono zunächst in Großbritannien bekannt geworden; er hat dort vielfach Ehrungen erhalten. So wurde er von der Universität Oxford zum Honorary Fellow ernannt. Das britische Königshaus lädt Kôtarô Ono jährlich in den Buckingham-Palast ein als Benefactor der Duke of Edinburgh Foundation.

    Ein deutsches Wissenschaftsprojekt hat Kôtarô Ono in herausragender Weise und mit beträchtlichen Mitteln gefördert: das Große japanisch-deutsche Wörterbuch, ein Jahrhundertprojekt der deutschen Japanologie. Es wurde 1998 am Deutschen Institut für Japanstudien Tokyo von Irmela Hijiya-Kirschnereit initiiert, der damaligen Direktorin des Instituts und zugleich Professorin der Freien Universität Berlin, an der das Projekt jetzt auch angesiedelt ist. Das Projekt ist nicht nur von großer Bedeutung für die Japanforschung und die japanische Germanistik, sondern es stellt zudem die deutsch-japanischen Beziehungen auf eine neue Kommunikationsbasis. Das Wörterbuch wird in enger Kooperation zahlreicher deutscher und japanischer Wissenschaftler erstellt. Mit den vorgesehenen 100.000 Stichwörtern wird es das mit Abstand umfangreichste Wörterbuch sein, das je zwischen dem Japanischen und einer anderen Sprache (einschließlich Englisch) erstellt worden ist.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Prof. Dr. Irmela Hijiya-Kirschnereit, Ostasiatisches Seminar / Fachrichtung Japanologie der Freien Universität Berlin, Tel.: 030 / 838-53857, E-Mail: hijiya@zedat.fu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Sprache / Literatur, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).