idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/31/2000 12:09

FAU-Studenten beim internationalen Juristenwettstreit

Ute Missel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Auch dieses Jahr wird die Juristische Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg bei der Philip C. Jessup International Moot Court Competition vertreten sein Der Wettbewerb wurde erstmals 1960 an der Harvard University abgehalten. Seitdem trifft sich jährlich der Juristennachwuchs, um in simulierten Gerichtsverfahren in der Rolle von Anwälten aufzutreten und Streitfälle aus dem internationalen Recht zu verhandeln. Die Verhandlungssprache ist Englisch. Auch die Schriftsätze werden in englischer Sprache verfaßt.

    Die fünf Studenten Karl Andrew, Eva B. Gasparino, Simon Kaufmann, Frank Lagies und Andrea Ruppert haben im Herbst 1999 umfangreiche Memorials zu dem Fall geschrieben, der von der Moot Court Society ausgegeben worden ist. Seitdem üben sie für die Oral Pleadings, das sind die mündlichen Vorträge vor Gericht. Der Wettbewerb unter den deutschen Fakultäten wird dieses Jahr in Berlin vom 3. bis 5. Februar stattfinden. Die Sieger im deutschen Wettbewerb werden im Frühjahr nach Washington fahren, um dort ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.

    Erlangen nimmt damit zum zweiten Male an dem Wettbewerb teil. Trainer der Studenten ist wieder Mr. Francis Herty, ein junger englischer Jurist, der von der University of Keele (England) graduiert worden ist. Die Schirmherrschaft hat wieder Professor Dr. Joachim Hruschka, Lehrstuhl für Strafrecht und Rechtsphilosophie, übernommen.

    Dieses Jahr steht im Mittelpunkt die Situation in einem Entwicklungsland, in dem eine tödliche Krankheit grassiert, von der schon 20 Prozent der Bevölkerung infiziert sind. Experimente werden gemacht, um ein wirksames Gegenmittel zu finden. Aber es stellen sich bei der Durchführung der Versuche erhebliche medizin-ethische Probleme. Das Erstweltland hat seine Wissenschaftler abgezogen. Deswegen ist der Fall jetzt vor dem Internationalen Gerichtshof anhängig.

    Das Team der Universität Erlangen-Nürnberg wird finanziell von der Dr. A1fred Vinzl-Stiftung und dem Förderverein der Juristischen Fakultät unterstützt.

    * Prof. Dr. Joachim Hruschka
    Lehrstuhl für Strafrecht und Rechtsphilosophie
    Schillerstraße 1, 91054 Erlangen
    Tel.: 09131/85 -22248, FaX: 09131/85 -29117


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).