idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/02/2000 15:38

Tag der offenen Tür am astronomischen Institut der FAU

Ute Missel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Am Samstag, 12. Februar 2000, öffnet zwischen 15 und 21 Uhr die Dr. Remeis-Sternwarte (Sternwartstr. 7, 96049 Bamberg) ihre Türen, um der Öffentlichkeit Einblicke in ihre Forschungsaktivitäten zu geben, die sich vorwiegend auf die Untersuchung der Sterne konzentrieren, von jungen, massereichen Sternen in Doppelsternsystemen bis hin zu den ausgebrannten Sternüberresten, den weissen Zwergen. Uralte Sternhaufen, die Überreste von Sternexplosionen ("Novahüllen") und die abgestossenen Hüllen "sterbender" Sterne (sogenannte Planetarische Nebel) sowie Kometen stellen weitere Schwerpunkte dar.

    Eine Ausstellung soll den Besuchern diese Vorhaben erläutern. Die beteiligten Wissenschaftler freuen sich darauf, ihre Arbeiten einem breiten Publikum vorzustellen und Fragen zu beantworten. In Lichtbildervorträgen sollen aktuelle Erkenntnisse der astronomischen Forschung zu den drei Themenkreisen "Planetensystem", "Leben und Sterben der Sterne" und "Das frühe Universum" vorgestellt werden.

    Die Dr. Remeis-Sternwarte ist seit 1962 als astronomisches Institut integraler Bestandteil der Universität Erlangen-Nürnberg und beteiligt sich an der Ausbildung der Studenten der Physik sowie der Technischen Fakultät (Nebenfach). Zwei Teleskope dienen der praktischen Studentenausbildung. Bis Ende der sechziger Jahre wurde hier auch eine Himmelsdurchmusterung durchgeführt. Ein Archiv von 40000 Fotoplatten ist die Ausbeute dieser langjährigen Beobachtungen. Ein Demonstrationsversuch gibt Einblick in das Archiv und seine Auswertung.

    Heute können die Bamberger Astronomen die modernsten Teleskope der Welt nutzen, z.B. die der Europäischen Südsternwarte (ESO), sowie die Weltraumobservatorien, wie das Hubble Space Telescope und die ORFEUS und FUSE-Satelliten. Diese Großforschungseinrichtungen und ihre laufenden (z.B. das "Very Large Telescope" der ESO) werden in Modellen, Postern und Videopräsentationen vorgestellt. Das Hubble Weltraumteleskop wird in einer Computeranimation vorgeführt.

    Bei guten Wetterbedingungen können alle Besucher nach Einbruch der Dämmerung verschiedene Himmelskörper durch die beiden Teleskope der Sternwarte beobachten.

    Der Tag der offenen Tür ist eingebunden in die Veranstaltungsserie der Erlanger Physik zum "Jahr der Physik", zu dem das Jahr 2000 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft erklärt worden ist.

    Weitere Informationen im Internet unter http://www.sternwarte.uni-erlangen.de/

    * Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Ulrich Heber, Institut für Astronomie
    Sternwartstraße 7, 96049 Bamberg,
    Tel.: 0951/95222 -14, Fax: 0951/95222 -22
    E-Mail: ai03@sternwarte.uni-erlangen.de


    More information:

    http://www.sternwarte.uni-erlangen.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).