idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/20/2006 13:18

Universität Erlangen-Nürnberg: Top beim Einwerben von EU-Mitteln

Ute Missel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Bei den diesjährigen Ausschreibungsrunden zu den Europäischen Bildungsprogrammen Sokrates und Leonardo (Sokrates - Erstausbildung; Leonardo - berufliche Bildung) nimmt die Universität Erlangen-Nürnberg eine europäischen Spitzenstellung ein. Alle vier von ihr in diesem Jahr eingereichten und koordinierten Anträge wurden von unabhängigen Gutachtern positiv evaluiert, und dies bei einer durchschnittlichen Erfolgsquote von acht zu eins (8 Anträge für ein bewilligtes Projekt). Darüber hinaus ist die mittelfränkische Universität bei weiteren sieben Projekten Konsortialpartner. Damit sind Einnahmen für die Universität von knapp 400.000 Euro verbunden.

    Bemerkenswert ist zudem, dass alle elf aktuellen Projekte aus den EU-Bildungsprogrammen bei einer Organisationseinheit angesiedelt sind: bei FIM-NeuesLernen. Damit ist auch der Forschungskontext dieser Projekte definiert: unterschiedlichste Aspekte der Nutzung neuer Technologien für Aus- und Weiterbildung und lebenslanges Lernen.

    Im einzelnen geht es z. B., in Kooperation mit der IHK Mittelfranken, um neue Ansätze der Einführung von eLearning bei mittelständischen Unternehmen oder, in Kooperation mit dem Erlanger Institut für Psychologie, um die Unterstützung von Eltern beim Erwerb von Erziehungskompetenz in virtuellen 'communities' - von hoher Aktualität angesichts jüngster Vorfälle.

    "Wir waren von dem durchschlagenden Erfolg selbst überrascht" erläutert Paul Held, stellvertretender Leiter von FIM-NeuesLernen. "Es war nur dadurch möglich, dass viele erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Lage sind, in eigener Verantwortung erfolgreiche Anträge zu schreiben. Die interdisziplinäre Einrichtung hat zudem in der entsprechenden 'scientific community' einen hervorragenden Ruf, was die vielen Partnerschaftsangebote erklärt. Förderlich ist weiterhin, dass die zuständigen Abteilungen der Zentralen Universitätsverwaltung unbürokratisch, zeitnah und kompetent den Antragsstellungsprozess und alle vertraglichen Angelegenheiten begleiten."

    FIM-NeuesLernen wirbt mehr als 90% seines Etats über Drittmittel ein (im Durchschnitt der letzten fünf Jahre über 1 Mio. Euro pro Jahr) und trägt damit erheblich zum Drittmittelaufkommen der Human- und Kulturwissenschaften bei.

    Weitere Informationen für die Medien:

    Paul Held
    Tel.: 09131/85 -24737
    paul.held@fim.uni-erlangen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Media and communication sciences
    regional
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).