idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/07/2006 12:12

AvH-Forschungsstipendiaten aus Ungarn und Russland zu Gast bei der Augsburger Germanistik

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Péter Maitz forscht zum Thema "Meta-Sprachgeschichte", Nikolai A. Bondarko über die deutschsprachige Prosa des 13. Jahrhunderts.
    -----

    Mit Dr. Péter Maitz aus Debrecen und Dr. Nikolai A. Bondarko von der Russischen Akademie der Wissenschaften sind gleich zwei Forschungsstipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) im laufenden akademischen Jahr 2006/07 Gäste der Augsburger Germanistik. Die renommierten Humboldt-Stipendien der AvH geben hochqualifizierten promovierten ausländischen Wissenschaftlern die Gelegenheit, ein selbstgewähltes wissenschaftliches Vorhaben an einer Universität in Deutschland in Kooperation mit deutschen Fachkolleginnen und -kollegen für einen Zeitraum von bis zu einem Jahr zu bearbeiten. Maitz ist nach Augsburg gekommen, um hier am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft seine Habilitation über "Meta-Sprachgeschichte" voranzutreiben. Bondarko forscht am Lehrstuhl für Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters zur deutschsprachigen Prosa des 13. Jahrhunderts.

    Neue wissenschaftstheoretische Fundierung von Sprachgeschichtsschreibung

    Der ungarische Sprachwissenschaftler Dr. Péter Maitz ist seit September 2006 Gast des von Prof. Dr. Stephan Elspaß geleiteten Lehrstuhls für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen. Maitz ist Oberassistent am Institut für Germanistik der Universität Debrecen. Er hat an den Universitäten Debrecen, Warschau und Heidelberg studiert und wurde 2002 in Debrecen mit einer Studie über den deutsch-ungarischen Sprachkonflikt in der Habsburgermonarchie (Titel: "Sozialpsychologie des Sprachverhaltens") promoviert. Ermöglicht wurden ihm die Forschungen zu seiner Dissertation durch ein Begabtenförderungsstipendium der Republik Ungarn sowie durch Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und des Katholischen Akademischen Ausländerdienstes (KAAD), die ihn in den Jahren 2000 bis 2002 an das DFG-Graduiertenkolleg "Dynamik von Substandardvarietäten" der Universitäten Mannheim und Heidelberg führten.

    In Augsburg arbeitet Maitz nun an seinem Habilitationsprojekt über "Meta-Sprachgeschichte". Es handelt sich dabei um den ambitionierten Versuch einer neuen wissenschaftstheoretischen Fundierung von Sprachgeschichtsschreibung am Beispiel des Deutschen.

    Einer der ganz wenigen russischen Altgermanisten

    Mit Dr. Nikolai A. Bondarko von der Russischen Akademie der Wissenschaften arbeitet und forscht einer der ganz wenigen russischen Altgermanisten an der Universität Augsburg. Welch viel versprechenden Rang der Nachwuchswissenschaftler Bondarko bereits einnimmt, zeigt nicht zuletzt die Auszeichnung, die ihm 2005 im Rahmen des Leonhard-Euler-Preises der St. Petersburger Verwaltung und des St. Petersburger Wissenschaftlichen Zentrums der Russischen Akademie der Wissenschaften zuteil wurde. In seiner Dissertation hat Bondarko sich mit der textlinguistischen Analyse eines unter dem Titel "Baumgarten geistlicher Herzen" bekannten Erbauungsbuch beschäftigt, das im so genannten Augsburger Franziskanerkreis zum Ende des 13. Jahrhunderts entstanden ist. Darauf aufbauend widmet sich Bondarkos aktuelles Forschungsprojekt nun der deutschsprachigen Prosa des 13. Jahrhunderts im Spiegel der lateinischen Tradition.

    Auf Augsburg als Gastgeberuniversität fiel Bondarkos Wahl zum einen wegen seiner intensiven Beschäftigung mit den Texten der spätmittelalterlichen Augsburger Franziskaner. Zum anderen trifft der russische Altgermanist in seinem Augsburger Gastgeber Prof. Dr. Freimut Löser einen kundigen Gesprächspartner für sein Forschungsgebiet.

    Begegnung mit dem AvH-Präsidenten

    Der diesjährige Empfang für die ausländischen Gäste der Universität Augsburg bot den beiden AvH-Forschungsstipendiaten die Möglichkeit, sich mit Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Wolfgang Frühwald, dem Präsidenten der Alexander von Humboldt-Stiftung zu unterhalten, der den Festvortrag zur vorangegangen Verleihung des DAAD-Preises beigesteuert hatte (siehe http://idw-online.de/pages/de/news186771). Für ein angeregtes Gespräch sorgte nicht zuletzt der Umstand, dass Bondarko sich derzeit intensiv mit den so genannten St. Georgener Predigten beschäftigt, über die Frühwald - früher selbst in der Mittelaltergermanistik - promoviert hat.
    ________________________________

    Kontakt:

    - Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft der Universität Augsburg, Telefon 0821/598-2612, stephan.elspass@phil.uni-augsburg.de, http://www.philhist.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/germanistik/sprachwissenschaf...

    - Lehrstuhl für Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters der Universität Augsburg, Telefon 0821/598-2604, freimut.loeser@phil.uni-augsburg.de, http://www.philhist.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/germanistik/spracheliteratur/...


    Images

    Beim Empfang für die ausländischen Gäste der Universität Augsburg begegneten die AvH-Forschungsstipendiaten Nikolai Bondarko (links) und Péter Maitz (rechts) dem AvH-Präsidenten Wolfgang Frühwald.
    Beim Empfang für die ausländischen Gäste der Universität Augsburg begegneten die AvH-Forschungsstipe ...
    Foto: Klaus Satzinger-Viel
    None


    Criteria of this press release:
    Language / literature
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Beim Empfang für die ausländischen Gäste der Universität Augsburg begegneten die AvH-Forschungsstipendiaten Nikolai Bondarko (links) und Péter Maitz (rechts) dem AvH-Präsidenten Wolfgang Frühwald.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).