idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/08/1996 00:00

Strafverteidigung junger Menschen vor den Jugendgerichten

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    116/96

    Strafverteidigung junger Menschen vor den Jugendgerichten

    Symposium an der der Universitaet zu Koeln

    "Strafverteidigung junger Menschen vor den Jugendgerichten" lautet das Thema eines Symposiums, das von der Kriminologischen Forschungsstelle der Universitaet zu Koeln vom 11. bis 12. Oktober 1996 im Neuen Senatssaal der Universitaet(Hauptgebaeude), Albertus Magnus-Platz, Koeln-Lindenthal, veranstaltet wird.

    In der gegenwaertigen gesellschaftlichen und auch kriminalpolitischen Diskussion werden junge Menschen hauptsaechlich als soziale Bedrohung (Jugendkriminalitaet) wahrgenommen. Dass scheinbare Jugendphaenomene - wie gewaltsames Handeln - ueberwiegend von Erwachsenen zu verantworten sind, die beispielsweise durch Medienangebote, vielfaeltige Vernachlaessigungen und vor allem durch schlechte Vorbilder wirksam sind, bleibt meist ausgeblendet, bieten sich doch offenbar straffaellige Jugendliche als "dankbare" Verkoerperung des Unheils an.

    Das geplante Symposium setzt sich von solch vordergruendigen und verzerrenden Darstellungen klar ab. Thematisiert werden u.a. Versaeumnisse der Erwachsenen gegenueber Jugendlichen sowie rechtsstaatliche Notwendigkeiten. Wie neuere Untersuchungen ergeben, steht erwachsenen Tatverdaechtigen wesentlich haeufiger ein Strafverteidiger zur Seite als das bei jungen und oft unerfahrenen und sprachlich nicht so gewandten Beschuldigten der Fall ist. Die jungen Menschen zu ueberzeugen und fuer sich zu gewinnen, vermag der Staat indessen nur, wenn er gerade in problematischen Situationen die Grundregeln der Fairness und Gerechtigkeit in glaubwuerdiger Weise zur Geltung bringt.

    Das Symposium beabsichtigt weder eine Rechtfertigung der Justiz, die Verteidigerbeiordnungen nur sehr restriktiv vornimmt, noch Arbeitsbeschaffungen fuer Rechtsanwaelte. Gefragt wird nach den Notwendigkeiten einer Strafverteidigung und nach den Bedingungen effektiven Handelns. Beabsichtigt ist eine aktuelle Bestandsaufnahme aus der Sicht der verschiedenen Verfahrensbeteiligten, die - inzwischen nahezu selbstverstaendlich - die Erfahrungen in europaeischen Nachbarlaendern miteinbezieht.

    Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias - Presse- und Informationsstelle der Universitaet zu Koeln

    Fuer Rueckfragen steht Ihnen Professor Dr. Michael Walter unter der Telefonnummer 0221 470 4281, und der Fax-Nummer 0221 470 5147 zur Verfuegung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Social studies
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).