idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/02/2007 13:58

Suche nach den kleinsten Bausteinen

Brigitte Nussbaum Presse- und Informationsstelle
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Teilchenphysiker der WWU erhalten 1,4 Millionen Euro vom BMBF

    Mit einer feierlichen Auftaktveranstaltung startete heute (2. Februar 2007) im Wissenschaftszentrum Bonn der vom Bund initiierte Forschungsschwerpunkt Teilchenphysik. An dem mit 34 Millionen Euro geförderten Projekt sind auch Wissenschaftler der Universität Münster beteiligt. Insgesamt erhält die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Johannes P. Wessels 1,4 Millionen Euro.

    In der Arbeitsgruppe von Prof. Wessels werden so genannte Übergangsstrahlungsdetektoren für "ALICE" gebaut. ALICE steht als Kürzel für "A Large Ion Collider Experiment" - das größte je in der Kernphysik konzipierte Experiment am neuen Beschleuniger LHC (Large Hadron Collider) des CERN in Genf. Das Experiment dient der Charakterisierung des so genannten Quark-Gluon-Plasmas, einem Materiezustand, in dem sich das Universum wenige Mikrosekunden nach dem Urknall befunden haben muss. Nach dem derzeitigen Verständnis sind Protonen und Neutronen - die Teilchen, aus denen ein Atomkern besteht - aus kleineren Teilchen zusammengesetzt, den sogenannten Quarks. Die Kräfte zwischen diesen Teilchen werden durch "Klebeteilchen", den Gluonen, vermittelt. Bislang wurden Quarks nicht als freie Teilchen beobachtet, sie gelten als "eingeschlossen".

    Ganz anders war dies kurz nach dem Urknall. Hier konnten sich die Quarks und Gluonen in besagtem Plasma bei sehr hoher Temperatur frei bewegen. Während der Ausdehnung und Abkühlung des Universums kam es zu einem Phasenübergang, bei dem sich die Protonen und Neutronen aus Quarks und Gluonen bildeten. Die Temperatur, bei der dieser Phasenübergang stattfindet, kann mittlerweile mit aufwendigen Rechnungen sehr genau bestimmt werden. Die Temperatur ist 125.000 mal höher als die Temperatur im Inneren der Sonne. Solche Temperaturen lassen sich nur in großen Beschleunigeranlagen bei Kollisionen sehr energetischer Atomkerne für sehr kurze Zeit erreichen. Die Arbeitsgruppe von Prof. Wessels ist an solchen Experimenten an bestehenden Beschleunigeranlagen in Brookhaven (New York) und Genf beteiligt. An der neuen Beschleunigeranlage LHC werden ab Herbst diesen Jahres mit dem ALICE-Experiment Stöße von schweren Kernen bei bislang unerreichten Energien untersucht.


    More information:

    http://qgp.uni-muenster.de/AGWessels/


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    regional
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).