idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.02.2007 13:58

Suche nach den kleinsten Bausteinen

Brigitte Nussbaum Presse- und Informationsstelle
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Teilchenphysiker der WWU erhalten 1,4 Millionen Euro vom BMBF

    Mit einer feierlichen Auftaktveranstaltung startete heute (2. Februar 2007) im Wissenschaftszentrum Bonn der vom Bund initiierte Forschungsschwerpunkt Teilchenphysik. An dem mit 34 Millionen Euro geförderten Projekt sind auch Wissenschaftler der Universität Münster beteiligt. Insgesamt erhält die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Johannes P. Wessels 1,4 Millionen Euro.

    In der Arbeitsgruppe von Prof. Wessels werden so genannte Übergangsstrahlungsdetektoren für "ALICE" gebaut. ALICE steht als Kürzel für "A Large Ion Collider Experiment" - das größte je in der Kernphysik konzipierte Experiment am neuen Beschleuniger LHC (Large Hadron Collider) des CERN in Genf. Das Experiment dient der Charakterisierung des so genannten Quark-Gluon-Plasmas, einem Materiezustand, in dem sich das Universum wenige Mikrosekunden nach dem Urknall befunden haben muss. Nach dem derzeitigen Verständnis sind Protonen und Neutronen - die Teilchen, aus denen ein Atomkern besteht - aus kleineren Teilchen zusammengesetzt, den sogenannten Quarks. Die Kräfte zwischen diesen Teilchen werden durch "Klebeteilchen", den Gluonen, vermittelt. Bislang wurden Quarks nicht als freie Teilchen beobachtet, sie gelten als "eingeschlossen".

    Ganz anders war dies kurz nach dem Urknall. Hier konnten sich die Quarks und Gluonen in besagtem Plasma bei sehr hoher Temperatur frei bewegen. Während der Ausdehnung und Abkühlung des Universums kam es zu einem Phasenübergang, bei dem sich die Protonen und Neutronen aus Quarks und Gluonen bildeten. Die Temperatur, bei der dieser Phasenübergang stattfindet, kann mittlerweile mit aufwendigen Rechnungen sehr genau bestimmt werden. Die Temperatur ist 125.000 mal höher als die Temperatur im Inneren der Sonne. Solche Temperaturen lassen sich nur in großen Beschleunigeranlagen bei Kollisionen sehr energetischer Atomkerne für sehr kurze Zeit erreichen. Die Arbeitsgruppe von Prof. Wessels ist an solchen Experimenten an bestehenden Beschleunigeranlagen in Brookhaven (New York) und Genf beteiligt. An der neuen Beschleunigeranlage LHC werden ab Herbst diesen Jahres mit dem ALICE-Experiment Stöße von schweren Kernen bei bislang unerreichten Energien untersucht.


    Weitere Informationen:

    http://qgp.uni-muenster.de/AGWessels/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).