idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/22/2007 16:19

Neue Nachwuchsgruppe im IZKF untersucht molekulare Mechanismen des metabolischen Syndroms

Dr. Bärbel Adams Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Leipzig

    Leiter der neuen Nachwuchsgruppe im Interdisziplinären Zentrum für Klinische Forschung (IZKF) Leipzig ist Dr. Peter Kovacs. Er überzeugte im Rahmen einer internationalen Ausschreibung die Mitglieder einer elfköpfigen Auswahlkommission ebenso wie die externen Fachbeiräte des IZKF Leipzig mit seinem Forschungskonzept. Im April 2007 nimmt seine Nachwuchsgruppe ihre Arbeit auf. Sie will kausale Gene für das humane metabolische Syndrom und die genetischen Ursachen des Diabetes Mellitus Typ 2 als komplexe polygene Volkskrankheit durch einen kombinierten Ansatz von genomweiten Assoziations- und Kandidatengen-Studien (positionelle wie auch physiologische) identifizieren.

    Peter Kovacs ist in Nove Zamky, Slowakei, geboren. Sein Studium der Pharmazie an der Comenius Universität Bratislava schloss er 1993 als Diplom-Pharmazeut ab und arbeitete anschließend bis 1995 als Hochschulassistent in der Abteilung Pharmakologie und Toxikologie der Pharmazeutischen Fakultät, Comenius Universität, Bratislava. Als DFG-Stipendiat im Graduiertenkolleg "Strukturelle und funktionelle Charakterisierung von pro- und eukaryotischen Genen" ging er 1995 an die Medizinische Fakultät der Universität Greifswald, an der er 1998 mit dem Thema "Tiermodelle für die genetische Analyse komplexer Erkrankungen" promovierte. Ein Stipendium des British Council ermöglichte Peter Kovacs im Sommersemester 1996 einen Studienaufenthalt am Glenfield General Hospital der Universität Leicester, England. Dort konzentrierte er sich auf Studien zur Identifizierung von Genen und Quantitaven Merkmalsloci (QTLs) für komplexe Erkrankungen wie Diabetes und Hypertonie mit assoziierten Merkmalen in Kreuzungen von verschiedenen Tiermodellen, die er in den Jahren 2000 bis 2004 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am National Institute of Health in Phoenix, USA, durch humangenetische Studien erweiterte. Seit 2004 kümmert sich Peter Kovacs an der Medizinischen Fakultät in Leipzig um die Identifizierung und Analyse der Kandidatengene für Typ 2 Diabetes Mellitus und Adipositas beim Menschen. Peter Kovacs wurde für seine Forschungsarbeiten mehrfach ausgezeichnet.

    Die neue Gruppe wird zusammen mit den Core Units und den zwei bereits etablierten Nachwuchsgruppen des Zentrums, die über "Mechanismen der Zellmigration" (Dr. Wolfgang Ziegler) und "Neurale Plastizität" (Dr. Johannes Hirrlinger) arbeiten, im zentralen Bereich in der Inselstraße angesiedelt.

    Als zentrale Einrichtung der Medizinischen Fakultät hat das IZKF Leipzig die Aufgabe, die Rahmenbedingungen für die klinische Forschung zu optimieren, exzellente Forschung zu initiieren und talentierten wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern.

    Cornelia Borchers
    weitere Informationen :


    Dr. Peter Kovacs
    Telefon: 0341 97-15982
    E-Mail: peter.kovacs@medizin.uni-leipzig.de


    Images

    Dr. Peter Kovacs
    Dr. Peter Kovacs


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Dr. Peter Kovacs


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).