idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.03.2007 16:19

Neue Nachwuchsgruppe im IZKF untersucht molekulare Mechanismen des metabolischen Syndroms

Dr. Bärbel Adams Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Leipzig

    Leiter der neuen Nachwuchsgruppe im Interdisziplinären Zentrum für Klinische Forschung (IZKF) Leipzig ist Dr. Peter Kovacs. Er überzeugte im Rahmen einer internationalen Ausschreibung die Mitglieder einer elfköpfigen Auswahlkommission ebenso wie die externen Fachbeiräte des IZKF Leipzig mit seinem Forschungskonzept. Im April 2007 nimmt seine Nachwuchsgruppe ihre Arbeit auf. Sie will kausale Gene für das humane metabolische Syndrom und die genetischen Ursachen des Diabetes Mellitus Typ 2 als komplexe polygene Volkskrankheit durch einen kombinierten Ansatz von genomweiten Assoziations- und Kandidatengen-Studien (positionelle wie auch physiologische) identifizieren.

    Peter Kovacs ist in Nove Zamky, Slowakei, geboren. Sein Studium der Pharmazie an der Comenius Universität Bratislava schloss er 1993 als Diplom-Pharmazeut ab und arbeitete anschließend bis 1995 als Hochschulassistent in der Abteilung Pharmakologie und Toxikologie der Pharmazeutischen Fakultät, Comenius Universität, Bratislava. Als DFG-Stipendiat im Graduiertenkolleg "Strukturelle und funktionelle Charakterisierung von pro- und eukaryotischen Genen" ging er 1995 an die Medizinische Fakultät der Universität Greifswald, an der er 1998 mit dem Thema "Tiermodelle für die genetische Analyse komplexer Erkrankungen" promovierte. Ein Stipendium des British Council ermöglichte Peter Kovacs im Sommersemester 1996 einen Studienaufenthalt am Glenfield General Hospital der Universität Leicester, England. Dort konzentrierte er sich auf Studien zur Identifizierung von Genen und Quantitaven Merkmalsloci (QTLs) für komplexe Erkrankungen wie Diabetes und Hypertonie mit assoziierten Merkmalen in Kreuzungen von verschiedenen Tiermodellen, die er in den Jahren 2000 bis 2004 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am National Institute of Health in Phoenix, USA, durch humangenetische Studien erweiterte. Seit 2004 kümmert sich Peter Kovacs an der Medizinischen Fakultät in Leipzig um die Identifizierung und Analyse der Kandidatengene für Typ 2 Diabetes Mellitus und Adipositas beim Menschen. Peter Kovacs wurde für seine Forschungsarbeiten mehrfach ausgezeichnet.

    Die neue Gruppe wird zusammen mit den Core Units und den zwei bereits etablierten Nachwuchsgruppen des Zentrums, die über "Mechanismen der Zellmigration" (Dr. Wolfgang Ziegler) und "Neurale Plastizität" (Dr. Johannes Hirrlinger) arbeiten, im zentralen Bereich in der Inselstraße angesiedelt.

    Als zentrale Einrichtung der Medizinischen Fakultät hat das IZKF Leipzig die Aufgabe, die Rahmenbedingungen für die klinische Forschung zu optimieren, exzellente Forschung zu initiieren und talentierten wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern.

    Cornelia Borchers
    weitere Informationen :


    Dr. Peter Kovacs
    Telefon: 0341 97-15982
    E-Mail: peter.kovacs@medizin.uni-leipzig.de


    Bilder

    Dr. Peter Kovacs
    Dr. Peter Kovacs

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Dr. Peter Kovacs


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).