Mit Videoclips des amerikanischen Popstars Madonna befasst sich eine Dissertation des Kunsthistorikers und Theaterwissenschaftlers Matthias Weiß von der Freien Universität Berlin, die am 29. Juni 2007 um 20.30 Uhr als Buch vorgestellt wird. Die Präsentation von "Madonna revidiert. Rekursivität im Videoclip" mit Video- und Bildbeispielen findet statt im Kino Babylon Mitte, Rosa-Luxemburg-Straße 30, 10178 Berlin. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei.
Zitate und andere Formen der Bezugnahme sind ein charakteristisches Merkmal der Videoclips von Madonna. Matthias Weiß fasst sie in seinem Buch im Begriff der Rekursivität zusammen. Das Werk gibt erstmals Aufschluss über Sinn und künstlerische Strategie der Anspielungen und Zitate. Es zeigt auf, dass es sich bei diesen Rückgriffen auf bereits Vorhandenes um ein komplexes Miteinander aus Übernahme und Manipulation handelt: So ist die als Lilith identifizierbare Frauengestalt im Musikvideo "Frozen" mehr als eine Unheil bringende Dämonin. Im Video zu "Bedtime Story" werden dem frauenfeindlichen Erkenntnismodell des russischen Filmemachers Andrei Tarkovsky Bilder entgegengestellt, die man als weibliches Erkenntnisvermögen konnotieren kann. Und die Hauptfigur aus "Papa Don't Preach" verhält sich komplementär zu der von Jean Seberg gespielten Patricia aus Jean-Luc Godards "Außer Atem".
Die Dissertation wurde vomSonderforschungsbereich Kulturen des Performativen der Freien Universität Berlin gefördert. Das Buch ist im Dietrich-Reimer-Verlag erschienen und kostet 49 Euro.
Ort und Zeit:
- Kino Babylon Mitte, Rosa-Luxemburg-Straße 30, 10178 Berlin
- Freitag, 29. Juni 2007, Beginn 20.30 Uhr
Buchtitel:
"Madonna revidiert. Rekursivität im Videoclip", Dietrich-Reimer-Verlag, Berlin 2007, 301 Seiten mit 263 Farb- und 22 Schwarzweißabbildungen, Format 17 x 24, broschiert, 49,00 Euro, ISBN: 978-3-496-01362-4
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
Matthias Weiß, Sonderforschungsbereich Kulturen des Performativen
der Freie Universität Berlin, Telefon 030 / 838-50354, E-Mail: albeo@zedat.fu-berlin.de
Criteria of this press release:
Art / design, Language / literature, Media and communication sciences, Music / theatre, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research results
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).