idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.06.2007 15:26

Madonnas Videoclips unter der Lupe - Buchvorstellung des Kunsthistorikers Matthias Weiß von der Freien Universität Berlin

Carsten Wette Kommunikations- und Informationsstelle
Freie Universität Berlin

    Mit Videoclips des amerikanischen Popstars Madonna befasst sich eine Dissertation des Kunsthistorikers und Theaterwissenschaftlers Matthias Weiß von der Freien Universität Berlin, die am 29. Juni 2007 um 20.30 Uhr als Buch vorgestellt wird. Die Präsentation von "Madonna revidiert. Rekursivität im Videoclip" mit Video- und Bildbeispielen findet statt im Kino Babylon Mitte, Rosa-Luxemburg-Straße 30, 10178 Berlin. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei.

    Zitate und andere Formen der Bezugnahme sind ein charakteristisches Merkmal der Videoclips von Madonna. Matthias Weiß fasst sie in seinem Buch im Begriff der Rekursivität zusammen. Das Werk gibt erstmals Aufschluss über Sinn und künstlerische Strategie der Anspielungen und Zitate. Es zeigt auf, dass es sich bei diesen Rückgriffen auf bereits Vorhandenes um ein komplexes Miteinander aus Übernahme und Manipulation handelt: So ist die als Lilith identifizierbare Frauengestalt im Musikvideo "Frozen" mehr als eine Unheil bringende Dämonin. Im Video zu "Bedtime Story" werden dem frauenfeindlichen Erkenntnismodell des russischen Filmemachers Andrei Tarkovsky Bilder entgegengestellt, die man als weibliches Erkenntnisvermögen konnotieren kann. Und die Hauptfigur aus "Papa Don't Preach" verhält sich komplementär zu der von Jean Seberg gespielten Patricia aus Jean-Luc Godards "Außer Atem".

    Die Dissertation wurde vomSonderforschungsbereich Kulturen des Performativen der Freien Universität Berlin gefördert. Das Buch ist im Dietrich-Reimer-Verlag erschienen und kostet 49 Euro.

    Ort und Zeit:
    - Kino Babylon Mitte, Rosa-Luxemburg-Straße 30, 10178 Berlin
    - Freitag, 29. Juni 2007, Beginn 20.30 Uhr

    Buchtitel:
    "Madonna revidiert. Rekursivität im Videoclip", Dietrich-Reimer-Verlag, Berlin 2007, 301 Seiten mit 263 Farb- und 22 Schwarzweißabbildungen, Format 17 x 24, broschiert, 49,00 Euro, ISBN: 978-3-496-01362-4

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
    Matthias Weiß, Sonderforschungsbereich Kulturen des Performativen
    der Freie Universität Berlin, Telefon 030 / 838-50354, E-Mail: albeo@zedat.fu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).