idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/13/2000 14:21

"Anthropologische Wende" um 1750 wird beleuchtet

Ingrid Godenrath Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    "Zwischen Empirisierung und Konstruktionsleistung: Anthropologie im 18. Jahrhundert" lautet das Thema einer zweitägigen Tagung, die vom Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung an der Martin-Luther-Universität (IZEA) am 18. September 2000, 9:00 Uhr, im Haus 54 der Franckeschen Stiftungen zu Halle, Franckeplatz 1, beginnt. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Prof. Dr. Heinz Thoma und Dr. Jörn Garber vom IZEA. Erwartet werden cirka 50 Teilnehmer und 15 ReferentInnen, die aus dem gesamten Bundesgebiet und aus Frankreich anreisen. Eröffnung am 18. September, 9:00 Uhr.

    Die Tagung widmet sich der sogenannten "Anthropologischen Wende", die sich um 1750 gleichermaßen innerhalb der Aufklärung Englands, Frankreichs und Deutschlands vollzogen hat. Sie wird bestimmt durch die Kritik eines neuen Empirismus an der Leistungsfähigkeit der rationalistischen Philosophie der Früh- und Hochaufklärung. Diese Interpretationsform wertet den Körper und die Sinne des Menschen auf und kritisiert die Geistfixiertheit der älteren Aufklärung.

    Im Zuge der "Anthropologischen Wende" kam es zu einer vollkommen neuen Bewertung von Individuum, Gesellschaft und Geschichte und gleichzeitig zu einer Aufhebung des Gegensatzes von "Natur" und "Kultur". Ihre Vertreter untersuchten den Einfluss der Seele auf den Körper und des Körpers auf die Seele (in der Psychomedizin), die Erkenntnisleistung der unmittelbaren Wahrnehmungsformen (in der empirischen Psychologie), die Bestimmung von Natur und Geist des Menschen, die neue Konzeption der "Allgemeinen Geschichte" ("Menschheitsgeschichte"), die Entstehung der Pädagogik als Wissenschaft, die Begründung einer neuen Gesellschaftstheorie (Frühsoziologie).
    Diese Aspekte sollen auf der Tagung von einem interdisziplinären Referententeam (Germanisten, Philosophen, Romanisten, Politologen, Soziologen) in Einzelvorträgen erörtert werden, wobei die Universität Halle als Wissenschaftsstandort der Aufklärung in diesem Diskussionsspektrum eine große Rolle spielt, da hier die sogenannte Psychomedizin ebenso begründet wurde wie die frühe Völkerkunde (Ethnologie) und die wissenschaftliche Pädagogik.
    Namhafte Fachexperten behandeln in ihren Vorträgen folgende Themen:
    "Kritik der Philosophie", "Das Eigene und das Fremde", "Ökonomie und Menschheitsgeschichte", "Naturbestimmung des Menschen", "Utopie und Kontraktualismus", "Erzählen - Verhalten", "Vorurteil - Vernunft - Urteil".

    Dr. Jörn Garber

    Ansprechpartner:
    Dr. Jörn Garber
    Tel.: (0345) 55 217 71/73
    Fax: (0345) 55 272 52
    e-mail:gruen@izea.uni-halle.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Philosophy / ethics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).