idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/29/2008 11:17

"Mitdenken, mitreden, mitentscheiden": StudiTUM als Partnerschaft auf gleicher Augenhöhe, ein Erfolgsmodell

Dr. Ulrich Marsch Presse & Kommunikation
Technische Universität München

    Weitere 500 Tsd. Euro für Qualitätsoffensive StudiTUM der Technischen Universität München - Neuer Vertrag zwischen Hochschulleitung und Studierenden

    Die Offensive StudiTUM zur Verbesserung der Studienqualität an der TU München wird fortgesetzt: Nach dem großen Erfolg von StudiTUM I von 2005 unterzeichneten TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann, der Vorsitzende des Fachschaftenrats Anian Kammerloher und sein Stellvertreter Martin Diehl einen neuen Vertrag. Er schreibt die Finanzierung zahlreicher Einzelprojekte fest. Erneut stehen Sondermittel in Höhe von 500 Tsd. Euro zur Verfügung. Neu ist der "TUM Presidential Award for Excellence in Teaching", der Preis für gute Lehre an der TU München.

    Die Einzelprojekte wurden von den Studierenden vorgeschlagen, die Umsetzung wird von ihnen begleitet und evaluiert. "StudiTUM markiert einen neuen Standard in der Zusammenarbeit zwischen Studentischer Vertretung und Hochschulleitung", erläutert TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann. "Die Offensive hat merkliche Verbesserungen bei der Betreuung der Studierenden und der studentischen Infrastruktur ermöglicht. Dies zeigt, dass man am besten vorankommt, wenn die Studierenden selbst in der Verantwortung stehen. Sie wissen, wo in der Lehre der Schuh drückt." Die Studierenden hätten sich durch ihre ideenreiche Mitarbeit in der tiefgreifenden Reformpolitik der TU München als Partner auf gleicher Augenhöhe qualifiziert.

    Neben dem neuen "Presidential Excellent Teaching Award", der für exzellente Lehre mit je 10.000 Euro an die beiden besten Dozenten vergeben wird, gibt es künftig den Fonds für studentische unternehmerische Initiativen. Über die Vergabe dieser Mittel beschließen die Studierenden selbst. Weitere Gelder werden für einen zentralen Studienkalender zur Verfügung gestellt, für die Ausstattung von Gemeinschafts-, Lern- und Ruheräumen, für eine Vorlesungsreihe über wissenschaftliches Arbeiten sowie für den Ausbau von kostengünstigen Druckmöglichkeiten für Studierende.

    Eine Neuheit bildet die Einführung fakultätsweiter "Brown-Bag-Lunches". Diese regelmäßigen Treffen bieten Studierenden und Doktoranden die Möglichkeit, sich in informeller Atmosphäre mit Kollegen und Professoren auszutauschen, Kontakte zu knüpfen, sich über aktuelle Forschungsaktivitäten auf dem Laufenden zu halten und die Ergebnisse der eigenen Arbeiten zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen.

    Die TU München setzt mit StudiTUM II ein erfolgreiches Modell fort: Seit Unterzeichnung des ersten Vertrags 2005 wurden die multifunktionale StudentCard eingeführt, 60 Leih-Laptops zur kostenlosen Benutzung bereitgestellt und in Garching die CampusCneipe als Ort der Begegnung etabliert. Darüber hinaus wurde SiROP, das Student Research Opportunity Program, als online-Forschungsplattform zur Vermittlung exzellenter Studierender an der TUM aufgebaut. Über die Erweiterung der Lehrbuchsammlungen an den Standorten München, Garching und Freising-Weihenstephan konnten die Studierenden selbst entscheiden.

    Fachschaftenratsvorsitzender Anian Kammerloher: "Die Neuauflage von StudiTUM ist eine wichtige Errungenschaft für alle Studierenden. Sie wäre nicht denkbar ohne das Vertrauen der Hochschulleitung in die konstruktive Arbeit der Studentischen Vertretung, das wir unsererseits zu schätzen wissen."


    Images

    TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann mit Kanzler Albert Berger, Anian Kammerloher und Martin Diehl (v.l.n.r.)
    TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann mit Kanzler Albert Berger, Anian Kammerloher und Martin Diehl (v. ...


    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    TUM-Präsident Wolfgang A. Herrmann mit Kanzler Albert Berger, Anian Kammerloher und Martin Diehl (v.l.n.r.)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).