idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/25/2000 13:34

Der Sozialismus als Erinnerungsraum

HU- Pressestelle Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Vom 5. bis 7. Oktober 2000 veranstaltet das Institut fuer Europaeische Ethnologie und die Landesstelle fuer Berlin-Brandenburgische Volkskunde der Humboldt-Universitaet zu Berlin gemeinsam mit der Heinrich-Boell-Stiftung Brandenburg eine Tagung zum Thema:
    "Der Sozialismus als Erinnerungsraum. Das Gesellschafts- und Alltagssystem als Gegenstand von Erinnerung und Gedaechtnis."

    Zehn Jahre nach dem Zusammenbruch des Sozialismus sind die vielseitigen und komplexen Schwierigkeiten der postsozialistischen Laendern unuebersehbar. Dabei handelt es sich nicht nur um die wirtschaftlichen oder politischen Probleme, sondern vor allem auch um kognitive, symbolische und kulturelle Konfliktfelder des Transformationsprozesses. Ein grundsaetzliches Problem besteht darin, dass der gesellschaftliche und politische UEbergang zu einem Dauerzustand geworden ist, angesichts dessen die Visionen und Imaginationen einer besseren Zukunft verschwunden scheinen. Zygmunt Bauman hat diese Situation der postsozialistischen Laender treffend charakterisiert: "Vielmehr handelt es sich hier um die unerwartete Folge der Aufloesung vergangener Sinnhaftigkeiten und Sicherheiten, die im Nebel der (erhofften, versprochenen) neuen Ordnung verschwinden. Hier zeigt sich die inhaerente Vieldeutigkeit der liminalen Schwellensituation: keiner weiss wie lange sie dauert, wo sie endet und was genau man davon halten kann."

    Im Spannungsfeld zwischen alltagsweltlichen Erfahrungen und institutionalisierten Erinnerungen will sich die geplante Tagung mit dem Sozialismus in Erinnerung und Gedaechtnis beschaeftigen. Im Mittelpunkt der Konferenz stehen drei zentrale Fragestellungen, die in einzelnen Sektionen diskutiert werden sollen:

    1. Der Sozialismus im kulturellen Gedaechtnis: Repraesentations- und Handlungsstrategien
    Hier soll grundsaetzlich die Frage geprueft werden, ob man von einem einheitlichen Gedaechtnis in Bezug auf den Sozialismus sprechen kann oder aber werden die differenzierten Erinnerungen nur politisch wie kulturell homogenisiert?

    2. Musealisierung der Geschichte - Kulturalisierung des Alltags
    Innerhalb dieses Blocks sollen zwei miteinander verbundene Themen diskutiert werden. Zum einen richtet sich das Interesse auf die museale Repraesentation des Sozialismus. Zum anderen sollen verschiedene Formen der nostalgischen Rueckerinnerung analysiert und interpretiert werden.

    3. Die politische Instrumentalisierung des Gedaechtnisses
    Schliesslich soll es in der Tagung auch um die politische Instrumentalisierung von sozialistischer Vergangenheit und des damit verbundenen Gedaechtnisses gehen. Infrage steht dabei der ideologische und symbolische Zusammenhang zwischen kulturell kodierten Bildern und politischen Praxen.

    Weitere Informationen: Leonore Scholze-Irrlitz, 030-30874 350, -351


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).