idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/07/2000 14:32

Die Humboldt-Universität präsentiert ihre Sammlungsschätze

Heike Zappe Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Pressekonferenz "Theatrum naturae et artis. Wunderkammern des Wissens" am 17. November 2000

    Am 10. Dezember 2000 öffnet die Humboldt-Universität zu Berlin den Vorhang zum "Theatrum naturae et artis. Wunderkammern des Wissens".
    Im Martin-Gropius-Bau wird zum ersten Mal das gesamte Spektrum der wissenschaftlichen Sammlungsschätze aus der Geschichte der Berliner Universität präsentiert. Thematischer Schwerpunkt ist die gemeinsame Ausstellung wissenschaftlicher Sammlungsobjekte aller Disziplinen - aus dem naturwissenschaftlichen, dem medizinischen und dem geisteswissenschaftlichen Bereich. In Ergänzung zu der soeben zu Ende gegangenen Ausstellung "Sieben Hügel - Bilder und Zeichen des 21. Jahrhunderts" wird die Inszenierung das einzelne Objekt hervorheben. Der zentrale Lichthof wird, umgeben von der "Galerie der Gelehrten", ein Ort der Diskussion und des Theaters sein.
    Die Ausstellungsleiter möchten Ihnen drei Wochen vor Eröffnung das Konzept und die Inhalte der Ausstellung näher erläutern. Darüber hinaus möchten sie Ihnen die Pläne zu dem umfangreichen Rahmenprogramm aus wissenschaftlichen und kulturellen Veranstaltungen vorstellen. Sie sind daher herzlich eingeladen zur

    Pressekonferenz
    am Freitag, den 17. November um 11.00 Uhr im Kinosaal des Martin-Gropius-Baus,
    Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin

    Es sprechen:
    die Leiter der Ausstellung
    Prof. Dr. Horst Bredekamp, Humboldt-Universität zu Berlin, Kunstgeschichtliches Seminar
    Prof. Dr. Jochen Brüning, Humboldt-Universität zu Berlin , Institut für Mathematik und Geschäftsführender Direktor des Hermann von Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik der Humboldt-Universität zu Berlin

    wissenschaftliche Mitgestalter der Ausstellung
    Prof. Dr. Henning Wrede, Humboldt-Universität zu Berlin, Winckelmann-Institut
    Dr. Veit Stürmer, Humboldt-Universität zu Berlin, Winckelmann-Institut
    Dr. Thomas Schnalke, Medizinische Fakultät Charité der Humboldt-Universität zu Berlin, Berliner Medizinhistorisches Museum

    zum Führungsprogramm
    Christiane Schrübbers, FührungsNetz des MD Berlin

    sowie
    Dr. Martin Roth, Expo 2000 Hannover GmbH
    Shalini Randeria, Wissenschaftskolleg zu Berlin
    Hanns Zischler, Schauspieler

    Informationen:
    Anke Michaelis, Telefon: (030) 2093-2715, E-Mail: anke.michaelis@rz.hu-berlin.de


    More information:

    http://www2.rz.hu-berlin.de/hzk/theatrum/


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).