idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2000 14:32

Die Humboldt-Universität präsentiert ihre Sammlungsschätze

Heike Zappe Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Pressekonferenz "Theatrum naturae et artis. Wunderkammern des Wissens" am 17. November 2000

    Am 10. Dezember 2000 öffnet die Humboldt-Universität zu Berlin den Vorhang zum "Theatrum naturae et artis. Wunderkammern des Wissens".
    Im Martin-Gropius-Bau wird zum ersten Mal das gesamte Spektrum der wissenschaftlichen Sammlungsschätze aus der Geschichte der Berliner Universität präsentiert. Thematischer Schwerpunkt ist die gemeinsame Ausstellung wissenschaftlicher Sammlungsobjekte aller Disziplinen - aus dem naturwissenschaftlichen, dem medizinischen und dem geisteswissenschaftlichen Bereich. In Ergänzung zu der soeben zu Ende gegangenen Ausstellung "Sieben Hügel - Bilder und Zeichen des 21. Jahrhunderts" wird die Inszenierung das einzelne Objekt hervorheben. Der zentrale Lichthof wird, umgeben von der "Galerie der Gelehrten", ein Ort der Diskussion und des Theaters sein.
    Die Ausstellungsleiter möchten Ihnen drei Wochen vor Eröffnung das Konzept und die Inhalte der Ausstellung näher erläutern. Darüber hinaus möchten sie Ihnen die Pläne zu dem umfangreichen Rahmenprogramm aus wissenschaftlichen und kulturellen Veranstaltungen vorstellen. Sie sind daher herzlich eingeladen zur

    Pressekonferenz
    am Freitag, den 17. November um 11.00 Uhr im Kinosaal des Martin-Gropius-Baus,
    Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin

    Es sprechen:
    die Leiter der Ausstellung
    Prof. Dr. Horst Bredekamp, Humboldt-Universität zu Berlin, Kunstgeschichtliches Seminar
    Prof. Dr. Jochen Brüning, Humboldt-Universität zu Berlin , Institut für Mathematik und Geschäftsführender Direktor des Hermann von Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik der Humboldt-Universität zu Berlin

    wissenschaftliche Mitgestalter der Ausstellung
    Prof. Dr. Henning Wrede, Humboldt-Universität zu Berlin, Winckelmann-Institut
    Dr. Veit Stürmer, Humboldt-Universität zu Berlin, Winckelmann-Institut
    Dr. Thomas Schnalke, Medizinische Fakultät Charité der Humboldt-Universität zu Berlin, Berliner Medizinhistorisches Museum

    zum Führungsprogramm
    Christiane Schrübbers, FührungsNetz des MD Berlin

    sowie
    Dr. Martin Roth, Expo 2000 Hannover GmbH
    Shalini Randeria, Wissenschaftskolleg zu Berlin
    Hanns Zischler, Schauspieler

    Informationen:
    Anke Michaelis, Telefon: (030) 2093-2715, E-Mail: anke.michaelis@rz.hu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www2.rz.hu-berlin.de/hzk/theatrum/


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).