idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/03/2008 16:50

Die Stasi und die Medien in Ost und West - Podiumsgespräch und Buchvorstellung am 4. November

Carsten Wette Kommunikations- und Informationsstelle
Freie Universität Berlin

    Die rundfunkbezogenen Aktivitäten des Staatssicherheitsdienstes der DDR sind Thema der Podiumsdiskussion anlässlich der Buchveröffentlichung "Operation Fernsehen - Die Stasi und die Medien in Ost und West" am 4. November 2008. Auf der Veranstaltung im Auswärtigen Amt werden die Ergebnisse der 2002 von der ARD in Auftrag gegebenen Studie des Forschungsverbundes SED-Staat an der Freien Universität besprochen.

    342/2008 xy. Oktober 2008

    Den Anstoß zur Vergabe des Forschungsauftrages an die Freie Universität Berlin gaben Diskussionen über die Beschäftigung einzelner früherer Inoffizieller Mitarbeiter im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Die ARD war für das SED-Regime der gefährlichste Gegner im gesamtdeutschen Äther. Fernsehen und Hörfunk des Westens prägten die Meinungen Ostdeutscher mehr als die DDR-Medien. Während der DDR-Rundfunk Propaganda ausstrahlte, durchbrach die ARD alltäglich das Informationsmonopol der SED. Die ARD-Korrespondenten in Ost-Berlin boten den ostdeutschen Hörern und Zuschauern eine innenpolitische Berichterstattung aus der DDR, wie sie es dort nicht gab. Die Stasi reagierte auf die westlichen Sendeanstalten und ihre Korrespondenten nach dem Motto: behindern, bespitzeln, beeinflussen und einschüchtern.

    Auf dem Podium werden vertreten sein:
    o Marianne Birthler, Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen
    o Angelika Böhme, Nachrichtensprecherin des DDR-Fernsehens
    o Fritz Pleitgen, von 1977 bis 1982 ARD-Korrespondent in Ost-Berlin
    o Dietrich Schwarzkopf, Vorsitzender der Historischen Kommission der ARD
    o Stefan Wolle, Forschungsverbund SED-Staat an der Freien Universität
    o Moderation: Reinhard Borgmann, RBB-Ressortleiter Politische Magazine

    Zeit und Ort:
    o Dienstag, den 4. November 2008, 19 Uhr
    o Früherer Sitzungssaal des Zentralkomitees der SED, Auswärtiges Amt (Altbau), Unterwasserstraße 10, 10117 Berlin

    Anmeldung und weitere Informationen:
    Dr. Jochen Staadt, Forschungsverband SED-Staat, Freie Universität Berlin,
    Telefon: 030 / 838 - 555 62, Fax: 030 / 838 - 552 35, E-Mail: j.staadt@fu-berlin.de, Tobias Voigt, Telefon: 838-55652, E-Mail voto@gmx.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).