idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/24/2001 19:17

TU-Präsident initiiert Zentralinstitut für Ernährungsforschung

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Lehr- und Forschungseinrichtungen in Weihenstephan und im Klinikum rechts der Isar

    Die Hochschulleitung der TU München hat in ihrer Erneuerungspolitik einen weiteren wichtigen Schritt gesetzt: Hochschulübergreifend entsteht das Zentralinstitut für Ernährungsforschung, das die Themenkomplexe Nahrungsmittel, Ernährung und Ernährungsmedizin bündeln soll.

    "Die Ernährung erhält nicht nur unsere Lebensfunktionen, sie ist auch ein einflussreicher Umweltfaktor und entscheidet ganz wesentlich über unsere Gesundheit. Weil aber Nahrungsmittel und Ernährung wissenschaftlich eine hochkomplexe Materie sind, ist die Wissenschaft gefordert", so Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann. Mit dem Hinweis auf die Zunahme ernährungsbedingter Krankheiten, wie z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Bluthochdruck und andere Stoffwechselerkrankungen, weist er der Ernährungsmedizin im neuen Zentralinstitut einen hohen Stellenwert bei.

    Das Zentralinstitut für Ernährungsforschung, das unmittelbar der Hochschulleitung zugeordnet ist, erhält auf dem Forschungscampus des Wissenschaftszentrums Weihenstephan ein neues Gebäude, dessen Planung abgeschlossen ist. Es umfasst zwei Gebäudekomplexe mit ca. 3.100 Quadratmetern Hauptnutzfläche. Einen Teil erhält das aus Stiftungsmitteln finanzierte "Else-Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin", das zweite Gebäude wird dem Zentralinstitut für Ernährungsforschung zugewiesen. Damit begegnen sich in Weihenstephan wichtige Bereiche der molekularen Ernährungsforschung (z.B. Molekularbiologie, Biochemie, Ernährungsphysiologie) und medizinische Themen (z.B. Diätetik, Immunologie, Klinische Ernährung). Klinische Einrichtungen wird die Ernährungsmedizin, ein weiteres profilbildendes Fach der TU-Medizin, im Klinikum rechts der Isar in München erhalten.

    Baubeginn für das neue Gebäude soll im Herbst 2001 sein, die Fertigstellung ist für 2003 geplant. Die Kosten belaufen sich auf 31 Millionen Mark, die aus der "Offensive Zukunft Bayern" stammen. Dabei handelt es sich um den dritten großen Neubau in Weihenstephan, der in Herrmanns Amtszeit als TU-Präsident auf den Weg gebracht wurde.

    Zum Wintersemester 2001 bietet die TU München neue Studienmöglichkeiten zur Sicherung des ernährungswissenschaftlichen Nachwuchses an: Neben dem international ausgerichteten sechssemestrigen Bachelor-Studiengang Ernährungswissenschaft (Nutrition Science), gibt es die dreisemestrigen Master-Studiengänge Ernährungsmedizin, Lebensmittel und Ernährung sowie Öffentliche Gesundheit. Forschungsmöglichkeiten sind im Wissenschaftszentrum Weihenstephan, in den Garchinger Naturwissenschaften und in der TU-Medizin vorhanden.

    Mit der Koordination der fachlichen Aufbauarbeit für das neue Weihenstephaner Zentralinstitut hat die Hochschulleitung Prof. Hannelore Daniel beauftragt, die den Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie innehat und an der Neukonzeption der Studienangebote maßgeblich beteiligt war.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).