idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.01.2001 19:17

TU-Präsident initiiert Zentralinstitut für Ernährungsforschung

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Lehr- und Forschungseinrichtungen in Weihenstephan und im Klinikum rechts der Isar

    Die Hochschulleitung der TU München hat in ihrer Erneuerungspolitik einen weiteren wichtigen Schritt gesetzt: Hochschulübergreifend entsteht das Zentralinstitut für Ernährungsforschung, das die Themenkomplexe Nahrungsmittel, Ernährung und Ernährungsmedizin bündeln soll.

    "Die Ernährung erhält nicht nur unsere Lebensfunktionen, sie ist auch ein einflussreicher Umweltfaktor und entscheidet ganz wesentlich über unsere Gesundheit. Weil aber Nahrungsmittel und Ernährung wissenschaftlich eine hochkomplexe Materie sind, ist die Wissenschaft gefordert", so Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann. Mit dem Hinweis auf die Zunahme ernährungsbedingter Krankheiten, wie z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Bluthochdruck und andere Stoffwechselerkrankungen, weist er der Ernährungsmedizin im neuen Zentralinstitut einen hohen Stellenwert bei.

    Das Zentralinstitut für Ernährungsforschung, das unmittelbar der Hochschulleitung zugeordnet ist, erhält auf dem Forschungscampus des Wissenschaftszentrums Weihenstephan ein neues Gebäude, dessen Planung abgeschlossen ist. Es umfasst zwei Gebäudekomplexe mit ca. 3.100 Quadratmetern Hauptnutzfläche. Einen Teil erhält das aus Stiftungsmitteln finanzierte "Else-Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin", das zweite Gebäude wird dem Zentralinstitut für Ernährungsforschung zugewiesen. Damit begegnen sich in Weihenstephan wichtige Bereiche der molekularen Ernährungsforschung (z.B. Molekularbiologie, Biochemie, Ernährungsphysiologie) und medizinische Themen (z.B. Diätetik, Immunologie, Klinische Ernährung). Klinische Einrichtungen wird die Ernährungsmedizin, ein weiteres profilbildendes Fach der TU-Medizin, im Klinikum rechts der Isar in München erhalten.

    Baubeginn für das neue Gebäude soll im Herbst 2001 sein, die Fertigstellung ist für 2003 geplant. Die Kosten belaufen sich auf 31 Millionen Mark, die aus der "Offensive Zukunft Bayern" stammen. Dabei handelt es sich um den dritten großen Neubau in Weihenstephan, der in Herrmanns Amtszeit als TU-Präsident auf den Weg gebracht wurde.

    Zum Wintersemester 2001 bietet die TU München neue Studienmöglichkeiten zur Sicherung des ernährungswissenschaftlichen Nachwuchses an: Neben dem international ausgerichteten sechssemestrigen Bachelor-Studiengang Ernährungswissenschaft (Nutrition Science), gibt es die dreisemestrigen Master-Studiengänge Ernährungsmedizin, Lebensmittel und Ernährung sowie Öffentliche Gesundheit. Forschungsmöglichkeiten sind im Wissenschaftszentrum Weihenstephan, in den Garchinger Naturwissenschaften und in der TU-Medizin vorhanden.

    Mit der Koordination der fachlichen Aufbauarbeit für das neue Weihenstephaner Zentralinstitut hat die Hochschulleitung Prof. Hannelore Daniel beauftragt, die den Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie innehat und an der Neukonzeption der Studienangebote maßgeblich beteiligt war.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).