Multimedia im Geschichtsstudium - ein bisher seltener Fall. Das zu ändern hat sich ein Projektteam des Instituts für Didaktik der Geschichte der Universität Münster zum Ziel gesetzt. Die geplante "Virtuelle Einführung in die Landes- und Regionalgeschichte von Nordrhein-Westfalen" wird durch den Universitätsverbund Multimedia des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung des Landes mit 225.000 DM gefördert.
In Kooperation mit dem Institut für Europäische Regionalforschung der Universität-Gesamthochschule Siegen erarbeiten Julia Volmer vom Institut für Didaktik der Geschichte und Dr. Alfons Kenkmann von der münsterschen "Erinnerungs- und Forschungsstätte Villa ten Hompel" eine Internetanwendung, die Studierenden der Geschichte am Computer wissenschaftliche und didaktische Methoden vermitteln soll. Aber auch ihre Kenntnisse über die Geschichte Nordrhein-Westfalens sollen auf diesem Weg erweitert werden.
In dieser Woche präsentierte die Projektgruppe den Teilnehmern der nordrhein-westfälischen Ausschreibungsrunde "Neue Medien in der Hochschullehre - Multimedia in Geistes- und Gesellschaftswissenschaften" erste Arbeitsergebnisse in Hagen. Die Internetanwendung soll Studierenden ab Anfang 2002 zur Verfügung stehen.
Criteria of this press release:
History / archaeology, Information technology
regional
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).