Multimedia im Geschichtsstudium - ein bisher seltener Fall. Das zu ändern hat sich ein Projektteam des Instituts für Didaktik der Geschichte der Universität Münster zum Ziel gesetzt. Die geplante "Virtuelle Einführung in die Landes- und Regionalgeschichte von Nordrhein-Westfalen" wird durch den Universitätsverbund Multimedia des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung des Landes mit 225.000 DM gefördert.
In Kooperation mit dem Institut für Europäische Regionalforschung der Universität-Gesamthochschule Siegen erarbeiten Julia Volmer vom Institut für Didaktik der Geschichte und Dr. Alfons Kenkmann von der münsterschen "Erinnerungs- und Forschungsstätte Villa ten Hompel" eine Internetanwendung, die Studierenden der Geschichte am Computer wissenschaftliche und didaktische Methoden vermitteln soll. Aber auch ihre Kenntnisse über die Geschichte Nordrhein-Westfalens sollen auf diesem Weg erweitert werden.
In dieser Woche präsentierte die Projektgruppe den Teilnehmern der nordrhein-westfälischen Ausschreibungsrunde "Neue Medien in der Hochschullehre - Multimedia in Geistes- und Gesellschaftswissenschaften" erste Arbeitsergebnisse in Hagen. Die Internetanwendung soll Studierenden ab Anfang 2002 zur Verfügung stehen.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Informationstechnik
regional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).