Lippstadt-Paderborn. Die Hella KG Hueck & Co. und die Universität Paderborn haben ein gemeinsames Forschungszentrum für Lichttechnik und Mechatronik (L-LAB) eingerichtet, das als Public Private Partnership geführt wird. Die dauerhaft angelegte Kooperation soll das wissenschaftliche Potenzial der an der Universität Paderborn bestehenden Forschungsschwerpunkte mit den Erfahrungen des Automobilzulieferers Hella in der Entwicklung von Lichtsystemen zusammenführen, um neue Forschungsergebnisse zu erarbeiten und diese schnell in industrielle Anwendungen umsetzen zu können. Mit dem L-LAB entsteht ein Kompetenzzentrum für lichttechnische Forschungen, das - so die Absicht - auch im internationalen Bereich zu den führenden Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen gehören wird.
Im L-LAB werden interdisziplinäre Projekte bearbeitet, die vorwiegend dem Bereich der Grundlagenforschung und der Technologieentwicklung zuzurechnen sind. Es sind jedoch auch konkrete Transferprojekte geplant, in denen Technologiedemonstratoren und lichttechnische Prototypen entstehen sollen, die einen Vorlauf von ein bis zwei Generationen gegenüber der heutigen Lichttechnik besitzen.
Durch das L-LAB wird die technologisch führende Position des Lichtspezialisten Hella weiter ausgebaut und eine zusätzliche Brücke in die Zukunft der Lichttechnik geschlagen. Die Universität Paderborn besitzt hervorragende fachliche Voraussetzungen, um im L-LAB als wissenschaftlicher Impulsgeber zu fungieren. Neben Arbeitsgruppen aus den Fachbereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Physik arbeiten auch solche aus den Geisteswissenschaften (Kognitions-psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie) im L-LAB mit, so dass Themenstellungen aus dem gesamten Bereich der Lichttechnik, das heißt: 1. Ableitung lichttechnischer Systeme aus den Bedürfnissen des Menschen, 2. Einpassung dieser Systeme in ihre Umgebung und 3. Beherrschung der Methoden zur Entwicklung und Optimierung bearbeitet werden können.
Der Kooperationsvertrag wurde bereits im September 2000 unterzeichnet. Der Aufbau des L-LAB beginnt jetzt und wird durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft unterstützt. Weitere Unterstützung des Vorhabens wurde aus dem Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen in Aussicht gestellt.
Das L-LAB ist zunächst bei der Hella Leuchten-Systeme GmbH in Paderborn untergebracht. Nach Abschluss der Aufbauphase soll das L-LAB in zwei Jahren etwa 30 wissenschaftliche Mitarbeiter/innen haben.
Ansprechpartner für weitere Informationen zu L-LAB: Hella KG Hueck & Co.: Dr. Burkard Wördenweber, Tel.: 02941-38-7617, Email: Burkard.Woerd enweber@hella.de und Universität Paderborn, Heinz Nixdorf Institut: Prof. Dr. Jörg Wallaschek, Tel.: 05251-60-6276, jw@hni.upb.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy, Traffic / transport
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).