idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.04.2001 10:17

Public Private Partnership im Lichtlabor (L-LAB) - Universität Paderborn und Hella kooperieren

Tibor Werner Szolnoki Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Universität Paderborn

    Lippstadt-Paderborn. Die Hella KG Hueck & Co. und die Universität Paderborn haben ein gemeinsames Forschungszentrum für Lichttechnik und Mechatronik (L-LAB) eingerichtet, das als Public Private Partnership geführt wird. Die dauerhaft angelegte Kooperation soll das wissenschaftliche Potenzial der an der Universität Paderborn bestehenden Forschungsschwerpunkte mit den Erfahrungen des Automobilzulieferers Hella in der Entwicklung von Lichtsystemen zusammenführen, um neue Forschungsergebnisse zu erarbeiten und diese schnell in industrielle Anwendungen umsetzen zu können. Mit dem L-LAB entsteht ein Kompetenzzentrum für lichttechnische Forschungen, das - so die Absicht - auch im internationalen Bereich zu den führenden Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen gehören wird.

    Im L-LAB werden interdisziplinäre Projekte bearbeitet, die vorwiegend dem Bereich der Grundlagenforschung und der Technologieentwicklung zuzurechnen sind. Es sind jedoch auch konkrete Transferprojekte geplant, in denen Technologiedemonstratoren und lichttechnische Prototypen entstehen sollen, die einen Vorlauf von ein bis zwei Generationen gegenüber der heutigen Lichttechnik besitzen.

    Durch das L-LAB wird die technologisch führende Position des Lichtspezialisten Hella weiter ausgebaut und eine zusätzliche Brücke in die Zukunft der Lichttechnik geschlagen. Die Universität Paderborn besitzt hervorragende fachliche Voraussetzungen, um im L-LAB als wissenschaftlicher Impulsgeber zu fungieren. Neben Arbeitsgruppen aus den Fachbereichen Maschinenbau, Elektrotechnik und Physik arbeiten auch solche aus den Geisteswissenschaften (Kognitions-psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie) im L-LAB mit, so dass Themenstellungen aus dem gesamten Bereich der Lichttechnik, das heißt: 1. Ableitung lichttechnischer Systeme aus den Bedürfnissen des Menschen, 2. Einpassung dieser Systeme in ihre Umgebung und 3. Beherrschung der Methoden zur Entwicklung und Optimierung bearbeitet werden können.

    Der Kooperationsvertrag wurde bereits im September 2000 unterzeichnet. Der Aufbau des L-LAB beginnt jetzt und wird durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft unterstützt. Weitere Unterstützung des Vorhabens wurde aus dem Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen in Aussicht gestellt.

    Das L-LAB ist zunächst bei der Hella Leuchten-Systeme GmbH in Paderborn untergebracht. Nach Abschluss der Aufbauphase soll das L-LAB in zwei Jahren etwa 30 wissenschaftliche Mitarbeiter/innen haben.

    Ansprechpartner für weitere Informationen zu L-LAB: Hella KG Hueck & Co.: Dr. Burkard Wördenweber, Tel.: 02941-38-7617, Email: Burkard.Woerd enweber@hella.de und Universität Paderborn, Heinz Nixdorf Institut: Prof. Dr. Jörg Wallaschek, Tel.: 05251-60-6276, jw@hni.upb.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).