Der große Erfolg der Museumsnacht im vergangenen Jahr implizierte eine Wiederholung und eine noch breitere Teilnahme der Uni. Die 2. Leipziger Museumsnacht läuft am 12. Mai unter dem Titel "Nachtschicht" von 19.00 - 1.00 Uhr. Es beteiligen sich über 30 Einrichtungen der Stadt.
Der große Erfolg der Museumsnacht im vergangenen Jahr implizierte eine Wiederholung und eine noch breitere Teilnahme der Uni. Die 2. Leipziger Museumsnacht läuft am 12. Mai unter dem Titel "Nachtschicht" von 19.00 - 1.00 Uhr. Es beteiligen sich über 30 Einrichtungen der Stadt. Karten sind im Vorverkauf in den Museen und bekannten Vorverkaufsstellen sowie vor Ort erhältlich.
Von der Universität Leipzig sind dabei: das Ägyptische Museum, das Antikenmuseum, der Botanische Garten, die Lehrsammlung des Institutes für Anatomie, die Mineralogisch-Petrographische Sammlung sowie die Sammlung für Ur- und Frühgeschichte.
Sehenswerte Sammlungen, die noch über keine eigenen Räumlichkeiten verfügen, sind im Foyer des Hörsaalgebäudes Universitätsstraße zu besichtigen. Dazu gehören Exponate und Präparate aus den Sammlungen des Karl-Sudhoff-Institutes für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, der Pathologie, der Rechtsmedizin und der Universitätsfrauenklinik. Die Ausstellungsstücke der Pathologie werden überhaupt zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt.
Ein Wermutstropfen: Die im Programmheft noch ausgewiesene Sammlung der Veterinär-Anatomie kann infolge eines Wasserschadens nicht besichtigt werden.
Dr. Bärbel Adams
Die Feuerbestattung des Instituts für Ur- und Frühgeschichte war ein Höhepunkt der 1. Museumsnacht
None
Teile der Sammlung für Pathologie sind zum ersten Mal dabei
None
Criteria of this press release:
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).