Der große Erfolg der Museumsnacht im vergangenen Jahr implizierte eine Wiederholung und eine noch breitere Teilnahme der Uni. Die 2. Leipziger Museumsnacht läuft am 12. Mai unter dem Titel "Nachtschicht" von 19.00 - 1.00 Uhr. Es beteiligen sich über 30 Einrichtungen der Stadt.
Der große Erfolg der Museumsnacht im vergangenen Jahr implizierte eine Wiederholung und eine noch breitere Teilnahme der Uni. Die 2. Leipziger Museumsnacht läuft am 12. Mai unter dem Titel "Nachtschicht" von 19.00 - 1.00 Uhr. Es beteiligen sich über 30 Einrichtungen der Stadt. Karten sind im Vorverkauf in den Museen und bekannten Vorverkaufsstellen sowie vor Ort erhältlich.
Von der Universität Leipzig sind dabei: das Ägyptische Museum, das Antikenmuseum, der Botanische Garten, die Lehrsammlung des Institutes für Anatomie, die Mineralogisch-Petrographische Sammlung sowie die Sammlung für Ur- und Frühgeschichte.
Sehenswerte Sammlungen, die noch über keine eigenen Räumlichkeiten verfügen, sind im Foyer des Hörsaalgebäudes Universitätsstraße zu besichtigen. Dazu gehören Exponate und Präparate aus den Sammlungen des Karl-Sudhoff-Institutes für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, der Pathologie, der Rechtsmedizin und der Universitätsfrauenklinik. Die Ausstellungsstücke der Pathologie werden überhaupt zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt.
Ein Wermutstropfen: Die im Programmheft noch ausgewiesene Sammlung der Veterinär-Anatomie kann infolge eines Wasserschadens nicht besichtigt werden.
Dr. Bärbel Adams
Die Feuerbestattung des Instituts für Ur- und Frühgeschichte war ein Höhepunkt der 1. Museumsnacht
None
Teile der Sammlung für Pathologie sind zum ersten Mal dabei
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).