idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/30/2001 12:22

Neuer Apothekergarten in Leipzig

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Der Apothekergarten zu Leipzig

    Am Freitag, den 1. Juni 2001, um 11.00 Uhr wird der neue Apothekergarten Vor dem Hospitaltore 1, in 04103 Leipzig eröffnet. Anschließend finden ein Empfang und ein Pressegespräch statt. An der Eröffnung nehmen teil: der Sächsische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Prof. Dr. Hans-Joachim Meyer, der Rektor der Universität Leipzig, Prof. Dr. Volker Bigl, Bürgermeister und Beigeordneter für Umwelt, Ordnung und Wohnen, Holger Tschense, der Vorstand der Madaus AG, Dr. Uwe Pechar und der Präsident der Landesapothekerkammer Sachsen, Herr Hans Knoll.

    Historisches: Bereits im Jahre 1542 ist in Leipzig der älteste Arzneipflanzengarten (Hortus Medicus) Deutschlands nachweisbar. Seine Wurzeln reichen vermutlich zur Universitätsgründung im Jahre 1409 zurück. Aus ihm ist der heutige Botanische Garten hervorgegangen, ein ausgewiesener "Apothekergarten" fehlte jedoch in den letzten Jahrzehnten an der Universität. Nunmehr wird ein großzügiger neuer Apothekergarten vorgestellt, der sowohl einen historischen, als auch einen Heilpflanzengarten mit aktuell genützten Pflanzen enthält.

    Das Projekt: Der Apothekergarten ist ein Gemeinschaftsprojekt der Universität Leipzig, der Stadt Leipzig und der Fa. Madaus AG./Köln. Nach einer etwa 5-jährigen Planungs- und Bauphase konnte der Garten nunmehr fertiggestellt werden. Auf ca. 3000 m² werden mehr als 300 Heil-und Giftpflanzen gezeigt und durch entsprechende Beschilderung erklärt. Das gesamte Projekt hat etwa 1,2 Mio. DM gekostet, wovon die Hälfte von dem Hauptsponsor, der Madaus AG, getragen wurde. Der Apothekergarten ist für das Publikum frei zugänglich und dient auch der Ausbildung von Studenten sowie der Weiterbildung von interessierten Apothekern, Biologen und Ärzten.

    Die Pflanzen wurden nach neuester pharmazeutischer Literatur ausgesucht und nach Inhaltsstoffen, Wirkungsprinzipien und Giftigkeitsskalen geordnet, so daß dem Besucher ein systematisch aufbereitetes lebendes Heilpflanzenkompendium präsentiert wird. Gezeigt werden jedoch sowohl anerkannte Pflanzendrogen als auch Volksheilmittel, Giftpflanzen und historisch interessante Arten; auch die Homöopathie ist berücksichtigt. Besonderheiten sind ein Mate-Tee-Strauch, eine Mistel in Augenhöhe, der seltene chilenische Boldo-Strauch sowie ein ausgepflanzter Eucalyptus-Baum und eine ausgesuchte Sammlung von Salbei-Arten. Im historischen Teil werden die Pflanzen auch mit den zum Teil recht deftigen altdeutschen Namen versehen (Wüterich, nackende Huren, Tollbeeren, Gichtrosen u.a.).

    Das Ambiente: Bei der Planung wurde Wert darauf gelegt, daß sich der Garten sowohl in die Leipziger Tradition der Gartenkunst eingliedert, als auch den historischen Vorbildern entspricht, soweit sie geortet werden konnten. So laden Holz- und Steinbänke zum Verweilen und zum Studium ein, eine Pergola trennt den historischen von dem aktuellen Teil, und eine sprudelnde Wasserachse und ein Springbrunnen vermitteln Erinnerungen an mediterrane Gärten.

    Ansprechpartner: Prof. Dr. Wilfried Morawetz, Direktor des Botanischen Gartens der Universität Leipzig,Tel.: 0341 97 38 591 oder Herr Matthias Schwieger, Technischer Leiter des Botanischen Gartens, Tel.: 0341 9736851


    Images

    Prof. Dr. Wilfried Morawetz
    Prof. Dr. Wilfried Morawetz

    None

    Man darf gespannt sein, wie das Modell des Apothekergartens verwirklicht wurde
    Man darf gespannt sein, wie das Modell des Apothekergartens verwirklicht wurde

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Prof. Dr. Wilfried Morawetz


    For download

    x

    Man darf gespannt sein, wie das Modell des Apothekergartens verwirklicht wurde


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).