idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/01/2001 16:45

Botanische Briefmarken

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Der Botanische Garten der Westfälischen Wilhelms-Universität wird im Jahr 2003 zweihundert Jahre alt. Für das Jubiläumsjahr soll unter anderem auch eine Sonderbriefmarke bundesweit werben. Die zahlreichen Besucher der attraktiven Gartenanlage hinter dem Schloss zu Münster können in den nächsten Wochen unter vier Entwürfen des Tiroler Künstlers Christian Mitterecker ihren Favoriten für die Botanik-Briefmarke wählen. Der meistgewünschte Entwurf wird dann als Vorschlag an die entsprechenden Gremien mit der Bitte um Anerkennung als offizielles "Sonderpostwertzeichen" oder als Auftakt einer Briefmarken-Serie über Botanische Gärten in Deutschland gehen.

    Die Entwürfe von Christian Mitterecker sind zusammen mit verschiedenen Skizzen im Eingangspavillon des Botanischen Gartens ausgestellt. Hier befindet sich auch eine Stimmbox zur Abgabe der Stimmzettel. Natürlich können sich alle Garten- und Briefmarkenfreunde auch auf dem Postweg oder elektronisch an der Wahl beteiligen. Es genügt ein Mail an den Technischen Leiter des Botanischen Gartens, Herbert Voigt, mit der Angabe der Nummer des Favoriten. Die Mail-Adresse: voigth@uni-muenster.de. Alle eingehenden Stimmzettel, Briefe und Mails nehmen an der Verlosung von Preisen teil.

    Der Botanische Garten der Universität Münster gilt mit knapp 200 Jahren als älteste Gartenanlage dieser Art in Nordrhein-Westfalen. Aus den ursprünglichen Plänen des Barockbaumeisters Johann Conrad Schlaun zu Errichtung eines Lustwandelgartens im barocken Stil hinter dem von ihm entworfenen Schloss zu Münster entstand 1803 der heutige Botanische Garten der Universität. Ursprünglich als "Hortus Medicus" (Garten der Medizin) genutzt, dient die Anlage heute der Forschung und Lehre am Botanischen Institut.

    Das Konzept des Gartens umfasst aber auch einen wichtigen Beitrag zur Allgemeinbildung. Deshalb ist die 4,6 Hektar große Anlage in fast allen Teilen für die Bevölkerung und für Gäste von Stadt und Universität geöffnet. Er dient als gern genutzter Ort der Naherholung. So besuchten im vergangenen Jahr fast 40.000 Menschen die Oase hinter dem Schloss.


    More information:

    http://www.uni-muenster.de/Rektorat/museum/d2musebg.htm


    Images

    Entwürfe für eine Sonderbriefmarke zum Jubiläum des Botanischen Gartens
    Entwürfe für eine Sonderbriefmarke zum Jubiläum des Botanischen Gartens

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Entwürfe für eine Sonderbriefmarke zum Jubiläum des Botanischen Gartens


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).