idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.06.2001 16:45

Botanische Briefmarken

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Der Botanische Garten der Westfälischen Wilhelms-Universität wird im Jahr 2003 zweihundert Jahre alt. Für das Jubiläumsjahr soll unter anderem auch eine Sonderbriefmarke bundesweit werben. Die zahlreichen Besucher der attraktiven Gartenanlage hinter dem Schloss zu Münster können in den nächsten Wochen unter vier Entwürfen des Tiroler Künstlers Christian Mitterecker ihren Favoriten für die Botanik-Briefmarke wählen. Der meistgewünschte Entwurf wird dann als Vorschlag an die entsprechenden Gremien mit der Bitte um Anerkennung als offizielles "Sonderpostwertzeichen" oder als Auftakt einer Briefmarken-Serie über Botanische Gärten in Deutschland gehen.

    Die Entwürfe von Christian Mitterecker sind zusammen mit verschiedenen Skizzen im Eingangspavillon des Botanischen Gartens ausgestellt. Hier befindet sich auch eine Stimmbox zur Abgabe der Stimmzettel. Natürlich können sich alle Garten- und Briefmarkenfreunde auch auf dem Postweg oder elektronisch an der Wahl beteiligen. Es genügt ein Mail an den Technischen Leiter des Botanischen Gartens, Herbert Voigt, mit der Angabe der Nummer des Favoriten. Die Mail-Adresse: voigth@uni-muenster.de. Alle eingehenden Stimmzettel, Briefe und Mails nehmen an der Verlosung von Preisen teil.

    Der Botanische Garten der Universität Münster gilt mit knapp 200 Jahren als älteste Gartenanlage dieser Art in Nordrhein-Westfalen. Aus den ursprünglichen Plänen des Barockbaumeisters Johann Conrad Schlaun zu Errichtung eines Lustwandelgartens im barocken Stil hinter dem von ihm entworfenen Schloss zu Münster entstand 1803 der heutige Botanische Garten der Universität. Ursprünglich als "Hortus Medicus" (Garten der Medizin) genutzt, dient die Anlage heute der Forschung und Lehre am Botanischen Institut.

    Das Konzept des Gartens umfasst aber auch einen wichtigen Beitrag zur Allgemeinbildung. Deshalb ist die 4,6 Hektar große Anlage in fast allen Teilen für die Bevölkerung und für Gäste von Stadt und Universität geöffnet. Er dient als gern genutzter Ort der Naherholung. So besuchten im vergangenen Jahr fast 40.000 Menschen die Oase hinter dem Schloss.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-muenster.de/Rektorat/museum/d2musebg.htm


    Bilder

    Entwürfe für eine Sonderbriefmarke zum Jubiläum des Botanischen Gartens
    Entwürfe für eine Sonderbriefmarke zum Jubiläum des Botanischen Gartens

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Entwürfe für eine Sonderbriefmarke zum Jubiläum des Botanischen Gartens


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).