Informationsveranstaltung zum 10-jährigen Jubiläum am 24. März 2010 an der Freien Universität
Kunstgeschichtliche Seminare und Exkursionen, Fremdsprachen- und Datenverarbeitungskurse - das GasthörerCard-Programm der Freien Universität Berlin bietet im Sommersemester 2010 wieder nahezu 300 Veranstaltungen ausschließlich für Gasthörerinnen und Gasthörer. Sie eröffnen Interessierten viele Möglichkeiten, an der Freien Universität Berlin neben- und nachberuflich zu lernen. In diesem Sommer feiert das Programm 10-jähriges Jubiläum.
Rund 2.000 Gasthörer nutzen das Angebot der GasthörerCard jedes Semester. Zu den "Klassikern" gehören in jedem Semester einerseits die Veranstaltungen aus dem regulären Lehrangebot von A wie Arabistik bis Z wie Zoologie der Freien Universität, andererseits das exklusiv für Gasthörer zusammengestellte Programm "Kunstgeschichte vor Ort" mit rund 150 Kursen aus allen Gattungen der Kunstgeschichte. "Die Kunstgeschichte ist das Lieblingsfach unserer Gasthörer", sagt Felicitas Wlodyga, Leiterin der Gasthörerprogramme am Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin, "etwa 60 Prozent der Gasthörer interessieren sich dafür." Der Semesterfokus in diesem Sommer liegt mit über 70 Kursen auf der Kunst von 1945 bis zur Gegenwart.
Für ergänzende Angebote, wie etwa Fremdsprachen- und Datenverarbeitungskurse, gewährt die GasthörerCard ermäßigte Preise. Das Angebot schließt darüber hinaus Eintrittsermäßigungen für 25 mit der Freien Universität kooperierende Kultureinrichtungen der Berliner Kunst-, Musik- und Theaterszene ein. Die Kultureinrichtungen tragen mit ihren Angeboten und Spezialisten zur Vielseitigkeit des Weiterbildungs-Programms bei. Inhaber der GasthörerCard erhalten daneben ermäßigte Eintrittspreise in diesen Institutionen.
Die GasthörerCard gibt es in zwei Angebotsformen: GasthörerCard Classic und GasthörerCard Art. Sie kostet pauschal zwischen 131,- und 176,- Euro pro Semester. Arbeitslose erhalten 50 Prozent Ermäßigung.
Zeit und Ort der Informationsveranstaltung:
o 24. März 2010, 15.00 Uhr
o Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin, Otto-von-Simson-Str. 13-15, 14195 Berlin, U-Bahnhof Dahlem-Dorf.
Im Internet: www.fu-berlin.de/gasthoerercard.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern:
o Bettina Gelbe, Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin, Otto-von-Simson-Str. 13-15, 14195 Berlin, Telefon: 030/838-51424, E-Mail: gasthoererinfo@weiterbildung.fu-berlin.de
Criteria of this press release:
interdisciplinary
regional
Advanced scientific education, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).