idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/29/2001 09:47

Internationales Abraham-Vater-Symposium

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Vom 29.6. bis 30.6. 2001 findet in Wittenberg das Internationale Abraham-Vater-Symposium statt. Das Abraham-Vater-Symposium vereint erstmals namhafte Mediziner aus aller Welt, die sich alle mit Krankheiten des Verdauungstraktes beschäftigen, aber unterschiedliche Spezialisierungsrichtungen vertreten. "In dieser Konstellation," so Prof. J. Mössner von der Uni Leipzig, einer der Veranstalter, "ist man noch nie zusammengekommen."

    Vom 29.6. bis 30.6. 2001 findet in Wittenberg das Internationale Abraham-Vater-Symposium statt. Veranstalter sind Prof. Dr. med. J. Mössner, Direktor der Klinik für Innere Medizin II der Universität Leipzig, Prof. Dr. med. W. E. Fleig, Direktor der Klinik für Innere Medizin I der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, und Prof. Dr. med. H. Zühlke, Chefarzt der Abteilung Allgemein-, Visceral- und Gefäßchirurgie der Paul-Gerhardt-Stiftung Lutherstadt Wittenberg.

    Das Abraham-Vater-Symposium vereint erstmals namhafte Mediziner aus aller Welt, die sich alle mit Krankheiten des Verdauungstraktes beschäftigen, aber unterschiedliche Spezialisierungsrichtungen vertreten. "In dieser Konstellation," so Prof. Mössner, "ist man noch nie zusammengekommen." Unter ihnen Gastroenterologen, Leberspezialisten, Viszeral(Eingeweide)-Chirurgen, Spezialisten für Gallenerkrankungen, Endoskopie-Fachleute, Pathologen, Medizin-Historiker.

    Zusammengekommen sind die Fachleute zu Ehren des Geburtstages von Abraham Vater. Bekannt wurde er durch die Entdeckung der Mündung des Gallenganges und des Buchspeicheldrüsenganges in den Zwölffingerdarm. Diese Einmündung ist als warzenartige Erhebung mit einer kleinen Öffnung am absteigenden Teil des Zwölffingerdarmes angesiedelt und wurde nach ihrem Entdecker benannt: Papilla Vateri.

    Das Symposium ist in mehre Komplexe gegliedert, deren zentraler Punkt die Papilla Vateri ist. Die Geschichte, die Anatomie und die Physiologie stehen dabei ebenso auf der Tagesordnung wie modernste diagnostische und therapeutische Verfahren. Das Symposium ist also sowohl unter historischem als auch unter medizinischem Aspekt hochinteressant.

    Der 1684 in Wittenberg geborene A. Vater kam zum Wintersemester 1708 zum Studium nach Leipzig, ging dann wieder nach Wittenberg zurück, um zu promovieren. Hier lebte und arbeitete er, bis er 1751 verstarb. Seine Entdeckung der Mündung des Gallen- und Bauschspeicheldrüsenganges in den Zwölffingerdarm war für die medizinischen Wissenschaften von großer Bedeutung. Diese Leistung Vaters würdigt man nun mit dem Internationalen Abraham-Vater-Symposium, das zur Zeit in Wittenberg stattfindet.


    Images

    Abraham Vater
    Abraham Vater

    None

    Prof. Dr. med Joachim Mössner, Direktor der Medizinsichen Klinik II der Universität Leipzig
    Prof. Dr. med Joachim Mössner, Direktor der Medizinsichen Klinik II der Universität Leipzig

    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Abraham Vater


    For download

    x

    Prof. Dr. med Joachim Mössner, Direktor der Medizinsichen Klinik II der Universität Leipzig


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).