idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/19/2001 09:06

Berlin, Deutschland und Europa:

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    4. Internationale Sommeruniversität vom 21. Juli bis zum 17. August 2001

    Die diesjährige Sommeruniversität an der Freien Universität Berlin steht ganz Zeichen des nationalen und gesamteuropäischen Diskurses: Das interdisziplinäre Kursprogramm bietet Informationen zu den Themenkomplexen "Berlin - Deutschland - Europa" und bezieht die Bereiche Zeitgeschichte, Politische Wissenschaft, Recht, Germanistik, Kunstgeschichte, Medienwissenschaft, Kreatives Schreiben und Deutsch als Fremdsprache mit ein.

    Das Spektrum der Kurse umfasst thematische Schwerpunkte. Es beginnt mit Berlin: "East meets West", seiner Baugeschichte: "Architecture in Berlin in the Course of History", der Stadt als literarischem Zentrum: "Literary Sites and Insights" und als Zuzugsort ausländischer Mitbürgerinnen und Mitbürger: "Immigrants in the Worldcity Berlin". Einen weiteren Schwerpunkt bildet der sprachliche Aspekt: Hier können Anfängerinnen und Anfänger Deutschkenntnisse erwerben, die Fortgeschrittenen die ihren vertiefen. Die jüngere deutsche Geschichte wird nicht ausgespart: Die politische Entwicklung Deutschlands nach dem 2. Weltkrieg wird ebenso behandelt wie "The Third Reich: Seduction and Terror" und "The Radical Right in Germany and Beyond". Ein weiterer Themenkomplex befasst sich mit "Environmental Policy and Europe", Fragen der europäischen Integration und "International Cooperation between Western and Eastern Europe".

    Für die letzte Woche der Sommeruniversität sind themenspezifische Abschlusskolloquien geplant, in denen die Teilnehmenden ihre Ergebnisse in einem interdisziplinären Rahmen diskutieren können. In dieser Woche werden Hausarbeiten geschrieben sowie mündliche und schriftliche Prüfungen abgehalten. Für die erfolgreiche Teilnahme werden pro Kurs vier credits analog zum European Credit Transfer System (ECTS) vergeben, die von den entsprechenden Heimatuniversitäten angerechnet werden.

    Das akademische Programm der Sommeruniversität wird durch zahlreiche Freizeitaktivitäten, wie zum Beispiel durch gemeinsame Museums-, Theater- und Konzertbesuche ergänzt.

    Informationen: Jens Westerfeld, Abtlg. Außenangelegenheiten der Freien Universität Berlin, Kaiserswerther Str. 16-18, 14195 Berlin-Dahlem, Tel.: 030/838-73445, Fax: 838-73444, E-Mail: fusummer@zedat.fu-berlin.de und im Internet: http//www.fu-berlin.de/summeruniversity


    More information:

    http//www.fu-berlin.de/summeruniversity


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, History / archaeology, Law, Philosophy / ethics, Politics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).