idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.07.2001 09:06

Berlin, Deutschland und Europa:

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    4. Internationale Sommeruniversität vom 21. Juli bis zum 17. August 2001

    Die diesjährige Sommeruniversität an der Freien Universität Berlin steht ganz Zeichen des nationalen und gesamteuropäischen Diskurses: Das interdisziplinäre Kursprogramm bietet Informationen zu den Themenkomplexen "Berlin - Deutschland - Europa" und bezieht die Bereiche Zeitgeschichte, Politische Wissenschaft, Recht, Germanistik, Kunstgeschichte, Medienwissenschaft, Kreatives Schreiben und Deutsch als Fremdsprache mit ein.

    Das Spektrum der Kurse umfasst thematische Schwerpunkte. Es beginnt mit Berlin: "East meets West", seiner Baugeschichte: "Architecture in Berlin in the Course of History", der Stadt als literarischem Zentrum: "Literary Sites and Insights" und als Zuzugsort ausländischer Mitbürgerinnen und Mitbürger: "Immigrants in the Worldcity Berlin". Einen weiteren Schwerpunkt bildet der sprachliche Aspekt: Hier können Anfängerinnen und Anfänger Deutschkenntnisse erwerben, die Fortgeschrittenen die ihren vertiefen. Die jüngere deutsche Geschichte wird nicht ausgespart: Die politische Entwicklung Deutschlands nach dem 2. Weltkrieg wird ebenso behandelt wie "The Third Reich: Seduction and Terror" und "The Radical Right in Germany and Beyond". Ein weiterer Themenkomplex befasst sich mit "Environmental Policy and Europe", Fragen der europäischen Integration und "International Cooperation between Western and Eastern Europe".

    Für die letzte Woche der Sommeruniversität sind themenspezifische Abschlusskolloquien geplant, in denen die Teilnehmenden ihre Ergebnisse in einem interdisziplinären Rahmen diskutieren können. In dieser Woche werden Hausarbeiten geschrieben sowie mündliche und schriftliche Prüfungen abgehalten. Für die erfolgreiche Teilnahme werden pro Kurs vier credits analog zum European Credit Transfer System (ECTS) vergeben, die von den entsprechenden Heimatuniversitäten angerechnet werden.

    Das akademische Programm der Sommeruniversität wird durch zahlreiche Freizeitaktivitäten, wie zum Beispiel durch gemeinsame Museums-, Theater- und Konzertbesuche ergänzt.

    Informationen: Jens Westerfeld, Abtlg. Außenangelegenheiten der Freien Universität Berlin, Kaiserswerther Str. 16-18, 14195 Berlin-Dahlem, Tel.: 030/838-73445, Fax: 838-73444, E-Mail: fusummer@zedat.fu-berlin.de und im Internet: http//www.fu-berlin.de/summeruniversity


    Weitere Informationen:

    http//www.fu-berlin.de/summeruniversity


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).