idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/24/2001 10:07

Pilze und Flechten werden erforscht

Ingrid Godenrath Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Vom 20. September bis zum 23. September 2001 findet eine Fachtagung der Gesellschaft für Mykologie und Lichenologie (GfML) im Großen Hörsaal des Institut für Biochemie der Martin-Luther-Universität, Kurt-Mothes-Straße in Halle statt. Die GfML führt die Veranstaltung gemeinsam mit den Instituten für Biochemie, für Geobotanik und Botanischer Garten sowie für Pflanzenzüchtung und Pflanzenschutz der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg durch. Für die wissenschaftliche Leitung zeichnet ein Expertenteam aus Halle, Greifswald und Leipzig verantwortlich. Offizielle Eröffnung ist am 20. September 2001, 9:00 Uhr.

    Anliegen und Inhalt

    Die Wissensgebiete der Mykologie und Lichenologie sind Teilgebiete der Biologie, die sich mit Pilzen und Flechten befassen. Die Gesellschaft führt im Rahmen der interdisziplinär angelegten Veranstaltung, die in der Regel alle ein bis zwei Jahre durchgeführt wird, Mykologen, Lichenologen und Fachexperten anderer Fachrichtungen wie Human- und Phytopathologen, Botaniker, Genetiker sowie Mikrobiologen zusammen, deren Arbeits- und Forschungsgebiete im weitesten Sinne Pilze und Flechten als Forschungsobjekt berühren.
    Die Schwerpunkte der Tagung spiegeln die gesamte Bandbreite der Pilzkunde, angefangen von Mikromyzeten (Kleinpilze) bis hin zu den Makromyzeten (Großpilze) wider. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die umfangreiche Thematik der Pflanzenkrankheiten (Phytopathologie) durch Pilzbefall, der mykologischen Ökologie, die sich mit der Rolle und Bedeutung von Pilzen für die Umwelt beschäftigt und diverse mikrobiologisch-biotechnologische Probleme.
    Zusammen mit dem Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle (UFZ) und einer kanadischen Universität arbeitet zum Beispiel eine Gruppe des Instituts für Biochemie der halleschen Universität an einem interessanten Projekt. Die Forscher untersuchen Biologie, Diversität und Nutzbarkeit spezialisierter Pilze auf schwermetallhaltigen Böden.
    Thematisiert wird auch ein unentbehrlicher Bestandteil der nationalen und internationalen Küche, die essbaren Pilze.
    Neben zusammenfassenden Darstellungen bedeutsamer Entwicklungslinien im Rahmen der Hauptvorträge sollen kleinere Beiträgen die gesamte Breite mykologischer Forschungsarbeit aufzeigen. Abgerundet wird die Tagung mit einer "Pilzexkursion" in mykologisch attraktive Gebiete im südlichen Sachsen-Anhalt und mit Besichtigungen außeruniversitärer Forschungs-institute und verschiedener Einrichtungen der Universität (Botanischen Garten und Universitätsherbarium).

    Die Veranstaltung versteht sich als Podium für vielfältige Anregungen zur Bearbeitung zukünftiger Projekte, als eine ideale Plattform für eine effektive und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den Wissenschaftlern und vor allem als ein Forum für junge Wissenschaftler.

    Ansprechpartner:

    Dr. Uwe Braun
    Fachbereich Biologie
    Institut für Geobotanik und Botanischer Garten
    Neuwerk 21, 06099 Halle
    Tel.: (0345) 55 262 14
    Fax: (0345) 55 270 94
    E-Mail: braun@botanik.uni-halle.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).