idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/13/1997 00:00

Akademie der Wissenschaften

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    upm-Pressemitteilung der Universitaet Muenster 144/97 - 13. Mai 1997

    Akademie der Wissenschaften

    Ehrenvolle Wahl von zwei Theologen der Universitaet Muenster

    Wenn am 28. Mai in Duesseldorf die Nordrhein-Westfaelische Akademie der Wissenschaften zu ihrer Jahresfeier zusammentritt und dabei neue Mitglieder in ihre Reihen aufnimmt, sind darunter auch zwei Kirchenhistoriker aus Muenster: Prof. Dr. Arnold Angenendt von der Katholisch-Theologischen Fakultaet und Prof. Dr. Wolf-Dieter Hauschild von der Evangelisch-Theologischen Fakultaet der Westfaelischen Wilhelms-Universitaet wurden zu ordentlichen Mitgliedern der Klasse fuer Geisteswissenschaften gewaehlt.

    Arnold Angenendt, geboren 1934 in Goch am Niederrhein, war nach dem Studium der Theologie, Geschichte und Kirchengeschichte und der Priesterweihe als Kaplan im Muensterland taetig, bevor er sich nach weiteren Studien in Bonn und Rom 1975 habilitierte. Nach Rufen auf Lehrstuehle in Toronto/Kanada und Bochum uebernahm er 1981 zunaechst eine Professur fuer Liturgiewissenschaft und 1983 den Lehrstuhl fuer Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Katholisch- Theologischen Fakultaet der Universitaet Muenster. Prof. Angenendt hat durch seine Forschungsarbeiten die deutsche Kirchengeschichte in Richtung auf neue methodische Ansaetze, etwa der Sozial- und Mentalitaetsgeschichte, erweitert und ihre nationale Fixierung aufgebrochen.

    Wolf-Dieter Hauschild wurde 1967 an der Universitaet Hamburg promoviert. In Muenchen habilitierte er sich 1971 im Fach Kirchengeschichte. In den folgenden Jahren war er Dozent an der Universitaet Muenchen und Oberkirchenrat bei der Evangelischen Kirche in Deutschland in Hannover.1977 wurde er Professor in Muenchen, 1982 wechselte er an die Universitaet Osnabrueck. Seit 1984 ist der Theologe Professor fuer Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultaet der Universitaet Muenster, Direktor des Seminars fuer Alte Kirchengeschichte , Leiter der Forschungsstelle Gregor von Nyssa und der Patristischen Arbeitsstelle Muenster. Seine Forschungsschwerpunkte sind Patristik, Reformation und kirchliche Zeitgeschichte nach 1945.

    Durch ihre Wahl in die Nordrhein-Westfaelische Akademie der Wissenschaften in Duesseldorf werden sie Mitglieder einer Vereinigung von Gelehrten, die sich der Pflege des wissenschaftlichen Gedankenaustausches unter ihren Mitgliedern und mit Vertretern des politischen und wirtschaftlichen Lebens des Landes verschrieben hat. Die Akademie will die wissenschaftliche Erkenntnis und Forschung foerdern und die Landesregierung bei der Forschungsfoerderung beraten. Hervorgegangen ist sie 1969 aus der 1950 gegruendeten Arbeitsgemeinschaft Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie gliedert sich in eine Klasse fuer Geisteswissenschaften und eine fuer Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Ordentliche Mitglieder, die sich durch besondere wissenschaftliche Leistungen ausgezeichnet haben muessen, werden auf Lebenszeit gewaehlt.

    Im vorigen Jahr waren ebenfalls zwei Wissenschaftler aus Muenster zu Akademiemitgliedern gewaehlt worden: der OEkonom Prof. Dr. Joerg Baetge, Direktor des Instituts fuer Revisionswesen, und der Mediziner Prof. Dr. Dr. Otmar Schober, Direktor der Klinik und Poliklinik fuer Nuklearmedizin und amtierender Prorektor fuer Forschungs und wissenschaftlichen Nachwuchs der Westfaelischen Wilhelms-Universitaet.


    Images

    Criteria of this press release:
    Social studies
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).