idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/15/2001 13:03

89. Workshop der Dahlem Konferenzen über hydrothermale Systeme in der Tiefsee:

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Pressekonferenz am Donnerstag, 18. Oktober 2001 um 14.30 Uhr

    Wie entstehen Erze und wo befinden sich Lagerstätten? Ist es möglich, den Zerfall von Proteinen bei hohen Temperaturen zu verhindern? Wie bildet sich die Biodiversität in den Ozeanen aus? Auf diese völlig unterschiedlichen Fragen warf die Entdeckung heißer Tiefseequellen 1979 ein ganz neues Licht, laufen dort doch biologische, chemische und physikalische Prozesse unter einzigartigen Bedingungen ab: Unter enormem Druck strömen schwefelsaure und metallreiche Lösungen mit Temperaturen um 350°C aus Spalten im Meeresgrund. Diese aggressiven, extrem heißen Flüssigkeiten bilden die Lebensgrundlage für Bakterien und letztlich höhere Lebewesen. Ihre gelöste Fracht fällt teilweise am Meeresgrund aus, wodurch riesige Erzlagerstätten entstehen; die übrigen Bestandteile tragen zur Zusammensetzung des Meereswassers bei. Trotz zwei Jahrzehnte langen Forschens sind viele Fragen zu hydrothermalen Systemen und ihrer Bedeutung für unsere Umwelt noch ungeklärt. Dazu findet nun der 89. Workshop der Dahlem Konferenzen der freien Universität unter dem Titel "Von der Mineralbildung zur Bioproduktivität - Entwicklung des Energie- und Stofftransports in submarinen Hydrothermalsystemen" statt. Vom 14. bis 19. Oktober 2001 entwickeln hier 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, England, Frankreich, Russland, der USA, Kanada und Japan neue Strategien, wie zukünftig dieses Gebiet bearbeitet werden soll. Eines der Ziele der Teilnehmenden ist es, ein Modell zu entwickeln, welches die physikalischen, geologischen, chemischen und biologischen Prozesse und ihre Wechselwirkungen in hydrothermalen Systemen beinhaltet.

    Die Ergebnisse des Workshops und ihre Bedeutung stellen wir Ihnen auf einer Pressekonferenz am Donnerstag, den 18. Oktober 01, vor und beantworten gerne Ihre Fragen.

    Ort: Hotel Steglitz International, Albrechtstraße 2, 12167 Berlin. Der Raum ist ausgeschildert.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).