idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.10.2001 13:03

89. Workshop der Dahlem Konferenzen über hydrothermale Systeme in der Tiefsee:

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Pressekonferenz am Donnerstag, 18. Oktober 2001 um 14.30 Uhr

    Wie entstehen Erze und wo befinden sich Lagerstätten? Ist es möglich, den Zerfall von Proteinen bei hohen Temperaturen zu verhindern? Wie bildet sich die Biodiversität in den Ozeanen aus? Auf diese völlig unterschiedlichen Fragen warf die Entdeckung heißer Tiefseequellen 1979 ein ganz neues Licht, laufen dort doch biologische, chemische und physikalische Prozesse unter einzigartigen Bedingungen ab: Unter enormem Druck strömen schwefelsaure und metallreiche Lösungen mit Temperaturen um 350°C aus Spalten im Meeresgrund. Diese aggressiven, extrem heißen Flüssigkeiten bilden die Lebensgrundlage für Bakterien und letztlich höhere Lebewesen. Ihre gelöste Fracht fällt teilweise am Meeresgrund aus, wodurch riesige Erzlagerstätten entstehen; die übrigen Bestandteile tragen zur Zusammensetzung des Meereswassers bei. Trotz zwei Jahrzehnte langen Forschens sind viele Fragen zu hydrothermalen Systemen und ihrer Bedeutung für unsere Umwelt noch ungeklärt. Dazu findet nun der 89. Workshop der Dahlem Konferenzen der freien Universität unter dem Titel "Von der Mineralbildung zur Bioproduktivität - Entwicklung des Energie- und Stofftransports in submarinen Hydrothermalsystemen" statt. Vom 14. bis 19. Oktober 2001 entwickeln hier 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, England, Frankreich, Russland, der USA, Kanada und Japan neue Strategien, wie zukünftig dieses Gebiet bearbeitet werden soll. Eines der Ziele der Teilnehmenden ist es, ein Modell zu entwickeln, welches die physikalischen, geologischen, chemischen und biologischen Prozesse und ihre Wechselwirkungen in hydrothermalen Systemen beinhaltet.

    Die Ergebnisse des Workshops und ihre Bedeutung stellen wir Ihnen auf einer Pressekonferenz am Donnerstag, den 18. Oktober 01, vor und beantworten gerne Ihre Fragen.

    Ort: Hotel Steglitz International, Albrechtstraße 2, 12167 Berlin. Der Raum ist ausgeschildert.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).