idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/21/2001 10:57

"Schwindelerfahrungen"

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Tagung an der Freien Universität Berlin am 23. und 24. November 2001

    Schwindelerfahrungen konfrontieren uns mit den Grenzen unserer sinnlichen Orientierung. Auch wo der Schwindel als angemessene Erfahrung der "condition humaine" oder als Begleiterscheinung einer technologischen Beschleunigung auftritt, signalisiert er das Scheitern der Koordination von Selbst- und Weltwahrnehmung.

    Die kulturelle Signifikanz von Schwindelerfahrungen zu prüfen, ist das Ziel des DFG-Forschungsprojekts und der Tagung am 23. und 24. November an der Freien Universität Berlin. Mit medizinischen und psychologischen Beiträgen wird der aktuelle Stand einer differenzierten Diagnose und möglicher Erklärungen der Symptomatik des Schwindels dargestellt. Ebenso wird in Beiträgen die Gestaltung oder Provokation von Schwindelerfahrungen in unterschiedlichen ästhetischen Medien: Film, Architektur, Bildende Kunst, Literatur, Virtual Reality beleuchtet. Bewusste ästhetische Thematisierungen von Schwindelerfahrungen verdeutlichen die kulturelle Bedeutung des Phänomens: Wenn etwa Hugo von Hofmannsthals Lord Chandos oder Rainer Maria Rilkes Malte in Schwindelzustände geraten, so weist das im Zusammenhang der literarischen Texte nicht nur auf individuelle Dispositionen der jeweiligen Protagonisten oder "natürliche" Extremsituationen hin. Vielmehr treten intellektuelle Verunsicherungen, die u.a. von der Entwicklung der Wissenschaften induziert sind, als Bedingung einer schwindelerregenden Situation ebenso in den Blick, wie das Wahrnehmungsumfeld der modernen Großstadt oder die Störung sozialer Kommunikation.

    Gerade diese Facetten des Schwindels beleuchten u.a. D. Andresen/Berlin in: "Differentialdiagnostik des Schwindels aus internistischer Sicht" und Th. Koebner/Mainz mit: "Schwindel, Sturz, Ekstase. Anmerkungen zum Vertigo-Motiv in der Filmgeschichte". A.L. Hofbauer/Wien analysiert "Confidence Men - Soziologik des Schwindels" und mit Chr. Asendorfs/Frankfurt-Oder "Taumel der Moderne - Künstlerische Reaktionen 1909 - 1929" endet die Tagung.

    Ort und Zeit: Clubhaus der Freien Universität Berlin, Goethestr. 49, 14163 Berlin, U-Bhf. Krumme Lanke, Linie 1; Freitag, 23. November 2001, 11.00-18.00 Uhr, Samstag, 24. November 2001, 10.00-18.30 Uhr

    Informationen: Katrin D. Dapp, Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, Tel.: 030/838-54409, E-Mail: schwindel@germanistik.fu-berlin.de und im Internet: http://www.fu-berlin.de/~schwind/index.htm


    More information:

    http://www.fu-berlin.de/~schwind/index.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, History / archaeology, Language / literature, Music / theatre, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).