idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.11.2001 10:57

"Schwindelerfahrungen"

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Tagung an der Freien Universität Berlin am 23. und 24. November 2001

    Schwindelerfahrungen konfrontieren uns mit den Grenzen unserer sinnlichen Orientierung. Auch wo der Schwindel als angemessene Erfahrung der "condition humaine" oder als Begleiterscheinung einer technologischen Beschleunigung auftritt, signalisiert er das Scheitern der Koordination von Selbst- und Weltwahrnehmung.

    Die kulturelle Signifikanz von Schwindelerfahrungen zu prüfen, ist das Ziel des DFG-Forschungsprojekts und der Tagung am 23. und 24. November an der Freien Universität Berlin. Mit medizinischen und psychologischen Beiträgen wird der aktuelle Stand einer differenzierten Diagnose und möglicher Erklärungen der Symptomatik des Schwindels dargestellt. Ebenso wird in Beiträgen die Gestaltung oder Provokation von Schwindelerfahrungen in unterschiedlichen ästhetischen Medien: Film, Architektur, Bildende Kunst, Literatur, Virtual Reality beleuchtet. Bewusste ästhetische Thematisierungen von Schwindelerfahrungen verdeutlichen die kulturelle Bedeutung des Phänomens: Wenn etwa Hugo von Hofmannsthals Lord Chandos oder Rainer Maria Rilkes Malte in Schwindelzustände geraten, so weist das im Zusammenhang der literarischen Texte nicht nur auf individuelle Dispositionen der jeweiligen Protagonisten oder "natürliche" Extremsituationen hin. Vielmehr treten intellektuelle Verunsicherungen, die u.a. von der Entwicklung der Wissenschaften induziert sind, als Bedingung einer schwindelerregenden Situation ebenso in den Blick, wie das Wahrnehmungsumfeld der modernen Großstadt oder die Störung sozialer Kommunikation.

    Gerade diese Facetten des Schwindels beleuchten u.a. D. Andresen/Berlin in: "Differentialdiagnostik des Schwindels aus internistischer Sicht" und Th. Koebner/Mainz mit: "Schwindel, Sturz, Ekstase. Anmerkungen zum Vertigo-Motiv in der Filmgeschichte". A.L. Hofbauer/Wien analysiert "Confidence Men - Soziologik des Schwindels" und mit Chr. Asendorfs/Frankfurt-Oder "Taumel der Moderne - Künstlerische Reaktionen 1909 - 1929" endet die Tagung.

    Ort und Zeit: Clubhaus der Freien Universität Berlin, Goethestr. 49, 14163 Berlin, U-Bhf. Krumme Lanke, Linie 1; Freitag, 23. November 2001, 11.00-18.00 Uhr, Samstag, 24. November 2001, 10.00-18.30 Uhr

    Informationen: Katrin D. Dapp, Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, Tel.: 030/838-54409, E-Mail: schwindel@germanistik.fu-berlin.de und im Internet: http://www.fu-berlin.de/~schwind/index.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.fu-berlin.de/~schwind/index.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Psychologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).