idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/11/2002 16:17

Grenzüberschreitung in Musik und Malerei

Volker Schulte Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Hochschullehrer, Künstler und Studenten gehen auf Exkursion

    Grenzüberschreitung ist angesagt. Hier sind es zunächst Institutsgrenzen, die mit einer gemeinsamen Veranstaltung zu "Strukturparallelen in der zeitgenössischen Musik und Malerei" überschritten werden. In der Woche vom 14. bis 18. Januar treffen sich Hochschullehrer und Studenten der Institute für Musikpädagogik und für Kunstpädagogik der Universität Leipzig im Geschwister-Scholl-Haus (Ritterstraße 8-10), um sowohl theoretische Aspekte zu erörtern als auch praktische Experimente zum genannten Thema durchzuführen. So steht die Erzeugung von Klangbildern nach Bildvorlagen ebenso auf dem Programm wie spontanes künstlerisches Arbeiten zur Musik oder die praktische"Bewältigung" des Themas Regen in Musik und Malerei. Weitere Themen praktischer Übungen sind Ordnung und Zufall in der musikalischen und bildnerischen Improvisation sowie Ruhe und Bewegung in Malerei, Musik, Tanz, Performance und Video.
    Da es ja nichts Praktischeres als eine gute Theorie geben soll, kann selbige nicht fehlen. So werden die Malerin und Hochschullehrerin Renate Herfurth unter dem Titel "14 Arten den Regen zu beschreiben" und der Musikpädagoge Prof. Dr. Hans-Jürgen Feurich unter der Überschrift "Kunst der Fuge - Fuge in der Kunst" Überlegungen zu Strukturparallelen in Musik und Malerei äußern. Ein Glücksfall auch, dass mit Bernd Franke und Thomas Richter zwei Experten zu Verfügung stehen, die sowohl musikpädagogisch arbeiten als auch als Komponisten hervorgetreten sind. Man darf auf die Arbeitsergebnisse der Studierenden gespannt sein, am Freitag, 18. Januar 2002, 16 Uhr, werden sie öffentlich vorgestellt.

    Bildende Kunst und Musik gelten gemeinhin als Kunstäußerungen mit grundsätzlich unterschiedlichen Anschauungsformen. Die eine hat es mit räumlichen und sichtbaren Gebilden, die andere mit zeitlichen und "ungegenständlichen" Verlaufsgestalten zu tun. Diese strenge Trennung wird jedoch spätestens im 20. Jahrhundert aufgeweicht. Bilder nehmen sich häufig zeitliche Verlaufsformen zum Vorbild, während Musikwerke sich bei vielen Komponisten räumlichen Vorstellungsbildern anverwandeln.
    Diese Entwicklung eröffnet neue Möglichkeiten der grenzüberschreitenden Gestaltung. Sie beschränkt sich nicht mehr nur auf programmatisch-inhaltliche Gemeinsamkeiten, sondern kann sich nunmehr auch auf räumlich-zeitliche Strukturähnlichkeiten erstrecken. Das für grenzüberschreitende Kunstäußerungen des 20. Jahrhunderts charakteristische Spiel mit Strukturanalogien wird an ausgewählten Beispielen untersucht und im Hinblick auf ästhetische Theorien erörtert werden und soll schließlich zu eigenen künstlerisch-praktischen Experimenten anregen.


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Music / theatre
    transregional, national
    Research projects, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).