idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/11/2002 16:53

Würdigung christlichen Widerstandes

Volker Schulte Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Aus Anlass des 100. Geburtstages von Hermann Reinmuth (1902-1942) wird am 20. Januar 2002 im Rahmen der Universitätsgottesdienste mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Nikolaikirche zu Leipzig an das Wirken von Dr. Hermann Reinmuth und der mit ihm befreundeten Dr. Maria Grollmuß (1896-1944) erinnert werden. Des weiteren finden Kranzniederlegungen am 19. Januar für Dr. Reinmuth auf dem Friedhof in Markkleeberg bei Leipzig und für die römisch-katholische Sorbin Dr. Maria Grollmuß in Radibor bei Bautzen, einem ihrer Wirkungsorte, statt.
    Der Jurist und die Pädagogin gehörten zu jenen aufrechten Zeitgenossen, die bereits vor 1933 durch aktives humanitäres Handeln für die Würde des Menschen einstanden und das nach Errichtung der NS-Diktatur um so mehr taten. 1934 wurden sie vom berüchtigten "Volksgerichtshof" zu langjährigen Zuchthausstrafen verurteilt, die sie in Waldheim Sachsen bzw. im KZ Sachsenhausen (Dr. Reinmuth) und Ravensbrück (Dr. Grollmuß) verbüßten und nicht überlebten.

    Zu berichten ist von einem außerordentlich mutigen und konsequenten Widerstand dieser Widerständler der "zweiten Reihe", die nicht so bekannt sind wie andere, es aber verdient hätten, dem Vergessen entrissen zu werden.
    Hermann Reinmuth, einem protestantischen Pfarrhaus entstammend, studierte in den 20er Jahren Rechtswissenschaft an der Universität Leipzig und promovierte 1926 an der dortigen Juristenfakultät. Frühzeitig initiierte er humanitäre Hilfsaktionen für Notleidende im In- und Ausland. Im Herbst 1929 überwies er beispielsweise für das von einer Hungerkatastrophe heimgesuchte China die für ihn sehr beträchtliche Summe von 1434 Golddollar. In Briefen und Appellen an Fridtjof Nansen und Albert Schweitzer bemühte er sich um das Zustandekommen einer weltweiten Hilfskampagne für China. Mit Beginn der Nazi-Herrschaft unterstützte Reinmuth auch Angehörige politisch Verfolgter. Nach seiner Verhaftung und Verurteilung wegen "Vorbereitung zum Hochverrat" wurde er zu sieben Jahren Zuchthaus verurteilt. 1941, als er entlassen werden sollte, unterzeichnete er die übliche Erklärung, in Zukunft nichts mehr gegen den NS-Staat zu unternehmen, nicht und wurde darauf hin ins KZ Sachsenhausen eingeliefert, wo er am 27. April starb.
    Der Nachlass Reinmuths befindet sich im Leipziger Universitätsarchiv.

    Weitere Auskunft könnte durch den Band "Zeugen einer besseren Welt. Christliche Märtyrer des 20. Jahrhunderts" /Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, Butzon & Berger, Herausgeber: Karl- Joseph Hummel und Christoph Strohm) gewonnen werden. Als aktuelle Gesprächspartner kämen z. B. auch Universitätsarchivar Dr. Gerald Wiemers (Leipzig/Tel.: 0341/9904920) oder ein Vertreter der Familie Reinmuth, der Linguist Dr. Herbert Küstner (Schöneiche/Tel.: 030/6498406, E-mail: h.kuestner@web.de), in Frage.


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).