idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/01/2002 15:26

Bobfahrer Langen startet mit TUM-Technik

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Salt Lake City: Projekt Gold 2002

    Bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City startet der deutsche Bobfahrer Christoph Langen, mehrfacher Weltcup-Sieger und Goldmedaillengewinner bei der Winterolympiade 1998 in Nagano und nun im Zweier- wie im Viererbob heißer Anwärter auf die Goldmedaille, mit technischer Unterstützung der Technischen Universität München (TUM).

    Wissenschaftler der TUM riefen ein Pilotprojekt zur interdisziplinären Sportgeräteentwicklung ins Leben, in dem vor allem die technische Ausgereiftheit des Schlittens von Langen im Zentrum stand. Bislang bekannte Erkenntnisse wurden technisch analysiert, Verbesserungsmöglichkeiten und Schwachpunkte heraus gearbeitet. So bewerteten die Sportwissenschaftler etwa systematisch das Kufenmaterial und wählten neue geeignete Materialien für die Kufendämpfung aus. Außerdem arbeiteten sie mit Hilfe rechnergestützter Simulationen an der optimalen Kufenaufhängung und feilten an der Verbesserung von Aerodynamik und Rahmenkonstruktion. Die Synthese der an der TUM gewonnenen Resultate führte zu einem vollkommen überarbeiteten und optimierten Sportgerät, das Langen nun zu Olympiagold verhelfen soll.

    Kontakt:

    Dr. Eckehard F. Moritz
    Fakultät für Sportwissenschaften der TU München
    Connollystrasse 32
    80809 München
    Tel. (089) 289-24601
    Fax (089) 289-24636
    E-Mail: efm@diverses.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Sport science
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).